Lesezeit: 1 min
03.07.2012 15:55
Der niederländische Senat hat nun nach dem Parlament ebenfalls den ESM ratifiziert. Doch die Skepsis bleibt. Wie Finnland will auch die niederländische Regierung einem Anleihenkauf über den ESM nicht zustimmen.
Niederlande ratifizieren ESM

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Nachdem Ende Mai das niederländische Parlament den ESM ratifiziert hat, stimmte am Dienstag auch der Senat für den neuen Rettungsschirm – mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit. 50 von 75 Mitgliedern waren für den ESM.

Vor der Abstimmung wies der niederländische Finanzminister Jan Kees de Jager aber darauf hin, dass es einer neuen Ratifizierung des ESM bedürfe, weil die direkte Rekapitalisierung der Banken über den ESM dies erforderlich machen könnte. In diesem Fall müsste sowohl im Parlament als auch im Senat noch einmal über den Rettungsschirm abgestimmt werden.

Aus Kommissions-Kreisen hieß es am Montag, das eine erneute Ratifizierung aufgrund der direkten Hilfe für die Banken nicht notwendig sei, weil der Vertrag nicht geändert werden müsste. Gegen Ende des EU-Gipfels war aus deutschen Regierungskreisen allerdings zu hören, dass es tatsächlich einer neuen Ratifizierung bedürfe.

Wie Finnland hatte die niederländische Regierung am Montag zudem mitgeteilt, den Kauf von Staatsanleihen durch den ESM zu blockieren (mehr hier).

Am Mittwoch will das österreichische Parlament über den ESM abstimmen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Technologie
Technologie Ein großer Fortschritt bei der betrieblichen Effizienz

Wie können Sie ganz einfach neue Maßstäbe für die Produktivität in Ihrem Unternehmen setzen?

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Experte: EU-Zölle gegen chinesische E-Autos wären riskanter „Bumerang“
04.10.2023

Die EU-Kommission prüft die Verhängung von Importzöllen gegen chinesische Elektroautos. Ein Experte erwartet vor allem für deutsche...

DWN
Politik
Politik Migrationskrise: FDP stellt Bundesländern Ultimatum
04.10.2023

Die Folgen der laxen Migrationspolitik fliegen der Ampel um die Ohren. Es riecht nach Panik hinter den Kulissen. Derweil finanzieren die...

DWN
Technologie
Technologie Strauchelnde Windbranche gefährdet Klimaziele der EU
04.10.2023

Die Windkraft steckt in der Krise, die ambitionierten Vorgaben der EU rücken in weite Ferne.

DWN
Politik
Politik USA: Machtkampf bei Republikanern eskaliert
04.10.2023

Die Spannungen innerhalb der republikanischen Partei entladen sich in einem handfesten Machtkampf. Jetzt wurde der erste Top-Funktionär...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft begrüßt Steuervorschläge von Friedrich Merz
04.10.2023

Die Vorschläge von CDU-Chef Friedrich Merz zur Reform der Besteuerung von Unternehmen haben ein zwiespältiges Echo ausgelöst. Während...

DWN
Politik
Politik Niederländer Wopke Hoekstra soll neuer EU-Klimakommissar werden
04.10.2023

Der EU-Umweltausschuss empfiehlt Wopke Hoekstra als neuen EU-Klimakommissar. Hoekstra muss noch die Zustimmung des gesamten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Illegale Migration: Polen, Tschechien und Österreich führen Grenzkontrollen ein
04.10.2023

Der starke Anstieg der illegalen Migration nach Europa zwingt zu einer Abkehr vom Kernelement des Schengen-Systems.