Politik

OECD: Finanz-System gefährdet die Welt-Wirtschaft

Die OECD hat ihre Prognose für die Weltwirtschaft deutlich gesenkt. Ursache seien die massiven Unsicherheiten im weltweiten Finanzsystem. Die extreme Geldschwemme durch Federal Reserve und EZB müsse daher fortgesetzt werden.
21.11.2013 02:37
Lesezeit: 1 min

Am Dienstag senkte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ihre Prognose für die Weltwirtschaft deutlich.

Die Weltwirtschaft werde dieses Jahr um 2,7 Prozent und im kommenden Jahr um 3,6 Prozent wachsen, so die OECD. Noch im Mai hatte die in Paris ansässige Organisation 3,1 Prozent beziehungsweise 4 Prozent Wachstum vorausgesagt.

In den letzten Monaten, hätte drei Ereignisse das Vertrauen und die Marktstabilität erschüttert, zitiert die FT Carlo Padoan, Chef-Ökonom der OECD.

Erstens seien die Reaktionen auf die Diskussionen über eine Abnahme Geldschwemme durch die Federal Reserve überraschend stark gewesen. Die OECD forderte von der US-Zentralbank, die Geldschwemme fortzusetzen, bis sich die Prognose für die Weltwirtschaft verbessere. Die Zinssätze dürften nicht angehoben werden.

Zweitens gebe es wachsende Sorgen über die Entwicklungen in den Entwicklungsländern. Drittens seien die USA im Zusammenhang mit dem Erreichen der Schuldenobergrenze einer möglicherweise „katastrophalen Krise“ sehr nahe gewesen, so Padoan.

Die 34 Mitgliedsstaaten der OECD, vor allem große entwickelte Staaten, würden dieses Jahr um 1,2 Prozent wachsen und im kommenden Jahr um 2,3 Prozent.

Die größte Gefahr für eine wirtschaftliche Erholung seien die Bankensysteme der Entwicklungsländer. Einige von ihnen zeigten ein massives Schuldenwachstum.

Die EZB solle eine weitere Lockerung der Geldpolitik prüfen, falls das Deflationsrisiko ernster werde, sagte die OECD. Die Einführung der Bankenunion müsse beschleunigt werden. Löcher in den Bank-Bilanzen müssten durch die geplanten Stresstests und die EZB-Qualitätsprüfungen „glaubhaft identifiziert“ werden.

Bereits in der vergangenen Woche hatten die europäischen und japanischen Wirtschaftszahlen für das dritte Quartal enttäuscht. Die OECD erwartet, dass die Eurozone diese Jahr um 0,6 Prozent wächst und im kommenden Jahr um 1 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...