Deutschland

Billiger Skifahren in der Schweiz: Die Deutschen kehren zurück

Die Schweiz verzeichnet wieder mehr Buchungen aus Deutschland. Seit dem Ausbruch der Finanzkrise waren die Übernachtungen in der Schweiz zurückgegangen. Vergünstigungen der Skiangebote und eine Rabattschlacht der Hotels haben bei den Deutschen die Lust auf einen Winterurlaub wieder wecken können.
03.12.2013 02:56
Lesezeit: 2 min

Die Ski-Ressorts in der Schweiz können erstmals seit fünf Jahren wieder ansteigende Buchungszahlen aus Deutschland verbuchen. Von Arosa bis Zermatt berichten die Tourismus-Verbände von einer Rückkehr der deutschen Urlauber. Die Buchungen übersteigen schon jetzt die der Wintersaison 2012/2013 um bis zu 10 Prozent. Dies berichtet die Schweiz am Sonntag.

„Die Zunahme bei den deutschen Gästen ist ein Lichtblick“, sagt Edith Schweizer von Zermatt Tourismus. Denn seit dem Ausbruch der Wirtschaftskrise verzeichnete die Tourismus-Branche der Schweiz kontinuierliche Rückgänge bei den Buchungen aus Deutschland. Insgesamt fiel die Zahl der Übernachtungen von deutschen Urlaubern seit 2008 um 1,7 Millionen. Dies entspricht einem Einbruch von 26 Prozent. Allein im Jahr 2012 betrug der Rückgang nochmals 583.000 Übernachtungen. Damit war 2012 für die Schweiz das schlechteste Jahr bei deutschen Übernachtungen seit 1960.

Diese Flaute ist nun vorbei. Für die Schweiz sind deutsche Touristen die wichtigste Zielgruppe. Über 4,6 Millionen Übernachtungen buchten sie im vergangenen Jahr und damit mehr als Franzosen, Engländer und Amerikaner zusammen. Auch aus Graubünden, das besonders stark von den deutschen Touristen abhängt, wird eine Zunahme der deutschen Urlauber gemeldet.

„Seit Anfang dieses Jahres registrieren wir bei den deutschen Gästen nach mehreren ununterbrochen negativen Jahren wieder Monat für Monat Zuwächse, teilweise sogar im zweistelligen Bereich“, sagt Gieri Spescha, Marketingleiter von Graubünden Ferien.

Ein Grund für die Rückkehr der Deutschen ist die Rabatt-Schlacht der Schweizer Tourismus-Branche. Die Hotelpreise in Wallis, Graubünden und im Berner Oberland wurden im Vergleich zu den vergangenen Jahren deutlich gesenkt. Zudem locken viele Hotels mit Sonderangeboten zur Übernachtung, vergünstigten Skipässen und Gratisangeboten von Skischulen für Kinder.

Ein weiterer Grund für die Rückkehr der deutschen Urlauber ist der schwache Franken in Relation zum Euro. Dadurch wird der Urlaub in der Schweiz für die Deutschen wieder erschwinglicher.

Auch die Preise für Skipässe können im Alpenwettbewerb wieder gesunken. Während die Preise in Österreich in den letzten zwei Jahren gestiegen sind, sind sie in der Schweiz fast gleichgeblieben. Damit befinden sich beide Länder preislich in etwa auf einem Niveau.

In Arosa muss man hingegen trotz der Rückkehr der Touristen mit höheren Kosten und geringeren Einnahmen im Weihnachtsgeschäft planen. Dies berichtet der Tagesanzeiger. Die Wintersport-Gebiete Arosa und Lenzerheide wollten bis Oktober 2013 durch eine Fusion ihrer Gebiete zum größten zusammenhängenden Skigebiet der Schweiz avancieren. Der knappe Zeitplan und das schlechte Wetter verhinderten jedoch die rechtzeitige Fertigstellung. Damit entgeht der Branche in den Gebieten ein Teil des lukrativen Weihnachtsgeschäfts. Zudem kommen durch die Verzögerung Mehrkosten von 2 Millionen Franken auf die Verantwortlichen zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...