Politik

Lkw-Maut: Mittelständische Speditionen vor Pleite-Welle

Lesezeit: 2 min
28.11.2013 23:25
Die von der Großen Koalition beschlossene Maut-Ausweitung für Lkw auf sämtliche Bundesstraßen wird weitreichende wirtschaftliche Folgen mit sich bringen. Sie zwingt Speditionen dazu, Kosten zu sparen, an der Preisschraube zu drehen oder zu scheitern. Wie die Maut technisch umgesetzt werden soll, ist noch unklar. Bei der überwiegend mittelständischen Branche sind etwa 140.000 Arbeitsplätze gefährdet.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Deutsche Spediteure stehen nach dem Beschluss zur Einführung einer Maut auf allen Bundesstraßen vor einer großen Herausforderung. „Jedes Unternehmen –  unabhängig von dessen Größe – dem es nicht gelingt, steigende Kosten durch Effizienzsteigerung oder Kostenweitergabe zu kompensieren, kann in seiner Existenz bedroht sein“, sagte Dierk Hochgesang, Geschäftsführer des Bundesverbandes Möbelspedition und Logistik (AMÖ) den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

„Viele mittelständische Familienbetriebe im deutschen Transportlogistikgewerbe werden deshalb – wie dies bereits bei der Mauterhöhung um 50 Prozent im Jahr 2009 der Fall war – bei einer erneuten Mautmehrbelastung in ihren wirtschaftlichen Grundlagen erschüttert“, so der Bundesverband Güterverkehr (BGL) in einer Mitteilung. Der BGL rechnet bei voller Umsetzung der Mautausdehnung insgesamt mit dem Verlust von 140.000 Arbeitsplätzen im produzierenden Gewerbe auf dem Land und dem Transportlogistikgewerbe.

Die Maut-Ausweitung ist im Koalitionsvertrag beschlossen und trifft fast ausschließlich deutsche Lkw und regionale Produktionsstätten. Das Vorhaben ist aber nicht bis ins letzte Detail durchdacht. Die Frage nach der technischen Umsetzung ist noch nicht beantwortet. Hochgesang befürchtet, dass die strukturschwachen Regionen „mit einem großen zusätzlichen Kostenblock konfrontiert“ werden. Angesichts steigender Energie- und Lohnkosten werde das die Wirtschaftsförderung in diesen Gebieten nicht erleichtern.

Die Preisspirale dreht sich weiter nach oben: „Die Ausweitung der Maut von jetzt etwa 1.100 auf dann insgesamt etwa 41.000 Kilometer Bundesstraße wird das Preisniveau beeinflussen. Das betrifft auch die Industrie, da Produkte teurer werden könnten, wenn Transportkosten steigen“, sagte Hochgesang den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

Spediteure müssten daher zusammen arbeiten und sehr frühzeitig überlegen, „wo und wie Effizienz noch weiter zu steigern wäre, um Folgen höherer Kosten zumindest dämpfen zu können“. Allerdings ist die Ausgestaltung der Maut-Ausweitung noch nebulös: Die Lkw-Maut soll abhängig von der Größe der Lkw weiter entwickelt werden.

Zudem sollen externe Kosten, wie etwa das Ausmaß der Umweltverschmutzung, in die Reform mit einbezogen werden. Eine Novelle der Abgasnormen könnte verheerende Folgen für den Gebrauchtwagenmarkt bei Lkw haben. Bei der Mauterhöhung 2009 verloren etliche Fahrzeuge – „obwohl vielfach noch keine drei Jahre alt – binnen weniger Wochen nach Bekanntgabe der neuen Mautsätze massiv an Restwert“, so der BGL.

Die zusätzlichen Einnahmen sollen für die Umsetzung großer Infrastrukturprojekte eingesetzt werden. Allerdings zahlen die Verkehrsteilnehmer schon jetzt über 53 Milliarden Steuern und Abgaben. „Nur ein geringer Teil davon wird für den Erhalt der Straßeninfrastruktur wieder ausgegeben“, so Hochgesang. Daher müssten die zusätzlichen Abgaben zu 100 Prozent für den Erhalt der Straßeninfrastruktur eingesetzt werden, um diese Schieflage nicht weiter zu verstärken.

Auch der ADAC hat den Maut-Beschluss von Union und SPD kritisiert: „Die jetzt im Koalitionsvertrag gefundene Vereinbarung ist faktisch nicht umsetzbar“, sagte Maut-Experte Ralf Resch der Saarbrücker Zeitung am Donnerstag. Deshalb gebe es nur noch zwei Möglichkeiten: Entweder überhaupt keine Maut oder eine generelle Mautpflicht für alle, so Resch.

Dass es dazu kommen kann, wird deutlich, wenn man die Sachlage aus der Perspektive der EU beleuchtet. Denn sollte das Europarecht den Mautplänen aus Wettbewerbsgründen einen Riegel vorschieben, müssten am Ende alle Autofahrer draufzahlen – etwa 100 Euro pro Jahr, vermuten Insider.

Die Bundesregierung stellt andere Zahlen in den Raum. Berechnungen der Bodewig-Kommission – der Expertengruppe unter Ex-Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig –  brächte die Ausweitung der Maut dem Bund 2,3 Milliarden Euro zusätzlich. Allerdings fehlten Deutschland zum Erhalt und Ausbau der Verkehrswege jährlich 7,2 Milliarden Euro.

Die Beschlüsse aus den Koalitionsverhandlungen hätten die „die wertschöpfende, mittelständische Wirtschaft und Industrie in Alarmstimmung" versetzt, schrieb der Präsident des CDU-Wirtschaftsrates Kurt Lauk in einem Brief an Angela Merkel, der der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (FAS) vorliegt.

Denn die sozialen und regionalpolitischen Folgen der wenig durchdachten Mautpläne, die aus dem Koalitionsvertrag entsprungen sind, sind für die Branche schon deutlich zu erkennen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Politik
Politik Baerbock: Tür für Nato-Beitritt der Ukraine steht grundsätzlich offen
01.06.2023

Außenministerin Baerbock sieht einen Nato-Beitritt der Ukraine aufgrund des anhaltenden Krieges derzeit problematisch. Grundsätzlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...