Finanzen

Draghi ratlos, Zinsen von Italien- und Spanien-Bonds explodieren

Die Wirkung des EU-Gipfels ist vollends verpufft. Auch die Zinssenkung durch die EZB beeindruckte die Märkte nicht. Am Donnerstag Nachmittag ging es für spanische und italienische Bonds wieder steil nach oben. Mario Draghi wirkte bei der EZB-Pressekonferenz etwas ratlos.
05.07.2012 16:50
Lesezeit: 1 min

Die Angst kehrt an die Märkte zurück. Während EZB-Chef Mario Draghi in Frankfurt die Entscheidung der EZB zur Zinssenkung des Leitzinses (hier) begründete, explodierten die Zinssätze für spanische und italienische Staatsanleihen erneut: Die 10-jährigen Italo-Bonds durchbrachen die 6 Prozent-Schwelle, spanische Papiere mit derselben Laufzeit erreichten 6,8 Prozent und nähern sich damit schon wieder gefährlich der als nicht mehr nachhaltig eingestuften 7 Prozent Marke (schon am Morgen war es nach oben gegangen - hier).

Mario Draghi hatte dagegen bei der EZB-Pressekonferenz versucht, dem Tag auch etwas Gutes abzugewinnen: Die Rückkehr der Iren an die Kapitalmärkte seien ein großer Erfolg, Grund zu applaudieren und könnten einen Hoffnungsschimmer darstellen, dass die Lage sich nicht noch mehr „anspanne“ (die Märkte sehen das indes ganz anders - hier).

Draghi, der müde und etwas fahrig wirkte, machte den Eindruck, dass auch die EZB mit der Entwicklung überfordert ist. Zwar wiederholte er mit einer gewissen Mechanik jene Phrasen, die er seit seinem Amtsantritt aus diplomatischem Comment verkünden muss. Sein Eingeständnis jedoch, dass die vor einem Monat noch als Möglichkeit eingestufte Verschlechterung der Lage nun zur Gewissheit geworden sei, zeugt nicht gerade von vitaler Zuversicht. Vor allem zeigt sich Draghi überrascht, dass nun ganz Europa von einer Rezession bedroht ist – und niemand, wohl auch die EZB nicht, weiß, wie es im Euro-Raum weitegehen soll.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.