Politik

Frankreich: Tausende demonstrieren gegen Regierung Hollande

Am Wochenende kam es in Frankreich erneut zu Massenprotesten. In der Bretagne brachten die „Rotmützen“ 40.000 Menschen gegen die geplante Ökosteuer auf die Straße. Zudem blockierten tausende LKW-Fahrer wichtige Verkehrsknotenpunkte im ganzen Land. Und in Paris mobilisierte die Linkspartei 100.000 Franzosen, um gegen die Steuer-Ungerechtigkeit zu protestieren.
02.12.2013 12:39
Lesezeit: 1 min

In der Bretagne versammelte sich am Samstag erneut die Protestbewegung der „Bonnets Rouges“ (franz.: Rotmützen), um gegen die Steuerpolitik der Regierung Hollande zu demonstrieren. Dies berichtet der Tagesspiegel. Nach Angaben der Organisatoren nahmen etwa 40.000 Menschen an den Protesten in Carhaix teil. Die Präfektur des Départements Finistère gab die Zahl der Teilnehmer mit 17.000 an.

Die „Rotmützen“ sind eine überparteiliche Bewegung aus Unternehmern, Bauern, Handwerkern und Arbeitern. Sie protestierten gegen die Einführung der Ökosteuer. Die Bretagne leidet unter hoher Arbeitslosigkeit, der Schließung von Schlachthöfen und dem Niedergang der regionalen Landwirtschaft und Fischerei. Die Einführung der Ökosteuer würde die wirtschaftlich stark angeschlagene Region zusätzlich belasten.

Unterstützung bekamen die „Rotmützen“ von den französischen LKW-Fahrern. Sie blockierten zahlreiche Verkehrsknotenpunkte im ganzen Land, um ihrerseits gegen die Ökosteuer zu protestieren. Dies meldet die Handelszeitung. Unter anderem legten sie eine Autobahn zum Pariser Flughafen Charles-de-Gaulle lahm und verursachten lange Verkehrsstaus. Nach Angaben der Veranstalter beteiligten sich insgesamt 4.500 Lastwagen an der landesweiten Blockierung von 47 Knotenpunkten. Das Innenministerium spricht dagegen nur von 2.200 teilnehmenden LKW-Fahrern.

In Paris rief die „Front de Gauche“ am Sonntag zu Protesten gegen die Steuerpolitik der französischen Regierung auf, wie die Zeit berichtet. Die Proteste in Paris richteten sich vor allem gegen Steuerungerechtigkeit und die Erhöhung der Mehrwertsteuer. Ab Januar 2014 soll der normale Mehrwertsteuersatz von 19,6 auf 20 Prozent. Zudem wird der ermäßigte Steuersatz von 7 auf 10 Prozent erhöht. Dieser wird vor allem in der Gastronomie, dem Transport und dem Bau-Gewerbe angewendet. Nach Angaben der Organisatoren versammelten sich etwa 100.000 Demonstranten, während die Polizei lediglich 7.000 Demonstranten meldete. Der Vorsitzende der Linkspartei Jean-Luc Mélenchon bezeichnete die offiziellen Aussagen als unglaubwürdig.

Damit nimmt sich die Protestwelle in Frankreich weiter zu. Fast täglich demonstrieren verschiedene Organisationen und Berufsgruppen wie z.B. Lehrer, Polizisten, LKW-Fahrer oder Landwirte gegen die Steuerpolitik der französischen Regierung (mehr hier). Die Wut innerhalb der französischen Gesellschaft nimmt spürbar zu. Ein interner Bericht warnt sogar davor, dass sich der Frust über die Steuerpolitik in gewaltsamen Ausschreitungen entladen könnte (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...