Politik

TV-Eklat: Frank Stronach randaliert liebenswürdig und gnadenlos gegen das System

Lesezeit: 2 min
06.07.2012 12:42
Der austro-kanadische Unternehmer Frank Stronach hat in einem Live-Auftritt den politischen Eliten, den Medien und der Finanzwirtschaft die Leviten gelesen. Selten bekommt man im Staatsfernsehen in 10 Minuten eine solch geballte Ladung Wahrheit zu hören.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Es war eine Sternstunde des Fernsehens: Der österreichische Unternehmer Frank Stronach trat am Dienstag (3. Juli) in der Spätabend-Informations-Sendung (ZiB 2) des Österreichischen Fernsehens ORF auf – und erteilte der staunenden Moderatorin eine Lehrstunde in mehrfacher Hinsicht. Nachdem der staatliche Sender zunächst einen etwas spöttischen Beitrag über Stronach gesendet hatte, in dem der Austro-Kanadier mehr oder weniger unverblümt als durchgeknallter „Wutbürger“ porträtiert wurde, zeigte Stronach, wie man sich gegen das oft hinterhältige Spiel der Medien wehren kann: Er wartete nicht auf eine Frage der Moderatorin, sondern antwortete direkt auf den eben gesendeten Beitrag, indem er die verzweifelt um Fassung ringende Moderatorin gar nicht erst zu Wort kommen ließ. Diese gab schließlich ihre Bemühungen auf, eine Frage zu stellen, und ließ Stronach gewähren, worauf dieser mit der entwaffnenden Liebenswürdigkeit des reichen Onkels aus dem oststeirischen Kanada eine gnadenlose Abrechnung mit den fundamentalen Systemschwächen der Euro-Staaten auf den Bildschirm zauberte.

In seinem Pladöyer für Österreich machte Stronach dann klar, warum er den Europäischen Stabilitäts Mechanismus (ESM) für einen schweren Fehler hält und weshalb er glaubt, dass die österreichischen Politiker geschlossen für den ESM auftreten: Weil sie nämlich an Österreich „verdienen“ und nicht Österreich „dienen“ wollten. In drei Sätzen analysierte er das Griechenland-Desaster, indem er erklärte, dass die Euro-Rettung Athen nichts, den internationalen Banken dagegen alles gebracht habe. Erfrischender Weise ließ sich Stronach auch von der schematischen Frage, ob er denn nun für den EU-Austritt Österreichs sei, nicht in Enge treiben, sondern machte klar, dass Österreich natürlich drinnen bleiben solle und dass die EU eine gute Sache sei – nur dass eben die gemeinsame Währung nicht funktioniere und Österreich besser beraten wäre, wenn es zum Schilling zurückkehren würde.

Stronachs Auftritt sollte in jedem Journalismus-Seminar gezeigt werden. Der Gründer und Eigentümer des Automobil-Zulieferers Magna ist gänzlich ahnungslos, wie die ungeschriebenen Regeln in den Medien funktionieren. Genau aus diesem Grund war er mit seinem impulsiven Auftritt in der Lage, diese „Regeln“ als Farce zu entlarven. Anders als die vielen leblosen, virtuellen oder schleimenden Politiker war Stronach anzumerken: Der Alte brennt für eine Sache. Ihn interessiert das Thema wirklich. Er ist wirklich ein leidenschaftlicher Österreicher – möglicherweise gerade, weil er so lange fern der Heimat gelebt hat.

Vor allem aber versteht Stronach etwas von wirtschaftlichen Zusammenhängen. Dies gibt ihm eine Autorität und Lockerheit, die die zahlreichen Berufspolitiker, die stets von der Steuergeldern ihrer Bürger gelebt haben, niemals erreichen können. Auf den Einwand der Moderatorin, dass aber die Wirtschafts-Professoren den Euro für die beste Sache der Welt halten, bellte Stronach zurück: Die Wirtschafts-Professoren hätten in ihrem Leben noch keinen Arbeitsplatz geschaffen und daher keine Ahnung von dem, was sie prognostizieren.

Nachdem Stronach seine Botschaft „rübergebracht“ hat, entspannte er sich und beantwortete ganz cool die Fragen der Moderatorin. Ja, es sei denkbar, dass er eine Partei gründen werde; Nein, entschieden sei das noch nicht. Und: Danke, dass Sie mich eingeladen haben, ich komme gerne jederzeit wieder. Sprach’s, stand auf und verletzte energisch die wichtigste Regel für jeden Studiogast: Dass man nämlich niemals durch das Bild marschieren darf, während ein anderer spricht.

Die österreichischen Medien und Politiker zerrissen den Stronach-Auftritt unisono in der Luft. Sinngemäß lautete der Tenor: Der Mann sei unmöglich, weil er sich nicht an unsere Regeln hält. Besser hätte man Stronachs System-Kritik nicht belegen können.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...