Politik

Deutsche Tierschützer: Massenprotest gegen Zugvögel-Mord in Ägypten

Ägypten verursacht ein tausendfaches Vogelsterben im Herbst: Mit kilometerlangen Fangnetzen entlang der Mittelmeerküste werden die aus Europa kommenden Zugvögel in Massen gefangen und getötet. Der Deutsche Naturschutzbund hat seine bisher größte Petition dazu gestartet und dem ägyptischen Botschafter übergeben.
05.12.2013 18:36
Lesezeit: 1 min

Zehn Millionen Zugvögel landen pro Jahr in ägyptischen Netzen. Die Tiere gelten in Ägypten als Delikatesse. In Restaurants werden Wachteln für fünf Euro verkauft, kleine Singvögel für ein bis zwei Euro. 115.000 Menschen haben gegen den Zugvögel-Mord in Ägypten protestiert und die Petition des Deutschen Naturschutzbundes (NABU) unterschrieben. Die Kampagne ist somit die erfolgreichste in der Geschichte des NABU.

NABU-Chef Olaf Tschimpke übergab die Unterschriften in Berlin dem ägyptischen Botschafter.

Tschimpke forderte die ägyptische Regierung auf, die von ihr unterzeichneten Naturschutz-Konventionen einzuhalten. Gleichzeitig begrüßte er den Aktionsplan des ägyptischen Umweltministeriums, den unkontrollierten Netzfang an den Mittelmeerküsten aufzugeben. Dieser wurde vergangene Woche in Bonn unterzeichnet.

Die im Frühjahr gestartete Kampagne habe den nötigen politischen Druck erzeugt, so Tschimpke. Der Vogelmord müsse aufhören, um den weltweiten Artenverlust zu stoppen. Die Situation in Ägypten sei alarmierend.

„Es gibt nun einen abgestimmten Plan, wie der Vogelmord beendet werden kann. Dessen Umsetzung wird der NABU durch Finanzierung eines kleinen Teams vor Ort in den kommenden Jahren unterstützen. Dazu werden wir weiter den Druck aufrechterhalten, damit auch die staatlichen Stellen ihren Teil zur Umsetzung des Aktionsplans, und damit für ein Ende des massiven Vogelfangs, beitragen“, sagt NABU-Vogelexperte Lars Lachmann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...