Politik

Türkei: Terror-Anschlag auf Gebäude der AKP

Lesezeit: 1 min
09.12.2013 22:51
Der Südosten der Türkei ist wieder in Aufruhr. PKK-Terroristen haben am Sonntag sowohl vier Soldaten entführt als auch einen Handgranaten-Anschlag gegen ein Gebäude der Regierungs-Partei AKP verübt. Der Friedensprozess ist in Gefahr.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

In der ostanatolischen Stadt Diyarbakır haben offenbar Mitglieder der Terror-Organisation PKK einen Handgranaten-Anschlag auf das örtliche Parteigebäude der Regierungs-Partei verübt.

Der Anschlag soll am Sonntagabend um 21 Uhr (MEZ) stattgefunden haben, berichtet sondakika.com. Doch Tote oder Verletzte wurden bisher nicht gemeldet.

Ebenfalls in Diyarbakır hatte einige Stunden zuvor die PKK vier Soldaten entführt. Unter ihnen sollen sich auch zwei Offiziere befinden, berichtet die Zeitung Hürriyet.

Premier Erdoğan erkennt in den gewalttätigen Aktionen der PKK eine bewusste Sabotage des Friedensprozesses zwischen Türken und Kurden des Südostens und des Nordirak. Doch das türkische Volk werde sich nicht provozieren lassen. „Diejenigen, die keinen Frieden wünschen, haben diese Vorfälle zu verantworten“, zitiert die Hürriyet Erdoğan.

Der Präsident der Autonomen Region Kurdistan im Nordirak (KRG), Masud Barzani, und die türkische Regierung sind bemüht, um einen Ausgleich. Mitte November wagten sie einen Schulterschluss in Diyarbakır. Sie verkündeten, dass die Türken und Kurden des Nahen Ostens eine Schicksalsgemeinschaft eingegangen sind.

Doch jene Annäherung ist von der PKK offenbar nicht erwünscht. Erschwerend hinzu kommt, dass die Oppositions-Parteien jeden Anschlag als Propaganda-Mittel gegen die AKP nutzen.

Vorschläge zur Lösung des Kurden-Problems haben sie hingegen nicht anzubieten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Politik
Politik Baerbock: Tür für Nato-Beitritt der Ukraine steht grundsätzlich offen
01.06.2023

Außenministerin Baerbock sieht einen Nato-Beitritt der Ukraine aufgrund des anhaltenden Krieges derzeit problematisch. Grundsätzlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...