Deutschland

Gefährliche Pornos: Justiz jagt Nutzer in ganz Deutschland

Nutzer des Porno-Portals Redtube sollen 250 Euro Mahngebühren zahlen, weil sie angeblich gegen Urheberrecht verstoßen haben. Das Landgericht Köln hat bei der Telekom ihre Identitäten ermittelt. Doch die Nutzung von Streaming-Portalen gilt als privater Gebrauch und stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.
09.12.2013 21:18
Lesezeit: 2 min

Die Regensburger Kanzlei Urmann und Kollegen (U+C) verschickte letzte Woche hunderte Abmahnungen an Internetsurfer, die raubkopierte Videos auf dem Porno-Portal Redtube angesehen haben sollen. Bisher war die Justiz nicht gegen Nutzer von Streaming-Portalen vorgegangen, da Videos dort lediglich ansehen, nicht aber auf dem eigenen Computer gespeichert werden.

In dem massenhaft verschickten Abmahnschreiben forderten die Anwälte U+C jeweils 250 Euro von den Redtube-Nutzern. Deren Post-Adressen hat U+C über eine Anfrage beim Landgericht Köln ermittelt, berichtet Die Welt.

Das Gericht fordert Internet-Provider regelmäßig dazu auf, die Kontaktdaten ihrer Kunden an abmahnende Anwaltskanzleien weiterzugeben. Dazu sind nur die IP-Adressen und die Uhrzeiten nötig, an denen die Filme angeblich illegal genutzt wurden. Unklar ist, wie U+C die IP-Adressen der Redtube-Nutzer ermittelt hat. Diese dürften eigentlich nur Redtube selbst bekannt sein.

Doch im vorliegenden Fall lag überhaupt keine tatsächliche Urheberrechtsverletzung vor. Paragraf 101 im Urheberrechtsgesetz greift nicht, da die Nutzer den Film beim Streaming nur für private Zwecke nutzen, ihn jedoch nicht auf ihrer Festplatte speichern. Der Kölner Internet-Rechtler Christian Solmecke sagte:

„Ich zweifele daran, dass die Kölner Richter diesem Auskunftsersuchen überhaupt hätten stattgeben dürfen. Auch konnten die Nutzer von Redtube nicht wissen, dass das Material dort eventuell ohne Zustimmung der Rechteinhaber online gestellt wurde.“

Das Landgericht Köln hätte die Deutsche Telekom nicht zur Weitergabe der Adressen auffordern dürfen. Es ist möglicherweise von falschen Voraussetzungen ausgegangen, sagte die Anwaltskanzlei von Johannes von Rüden, die mehrere hundert abgemahnte Redtube-Nutzer vertritt. Denn offenbar haben die Kölner Richter den Unterschied zwischen Streaming-Portalen und Tauschbörsen nicht erkannt.

In ihrer Begründung an die Deutsche Telekom schreiben die Richter: „Durch das unbefugte öffentliche Zugänglichmachen des geschützten Werkes über eine sogenannte Tauschbörse liegt eine Rechtsverletzung des §19 UrhG vor.“ Doch Redtube ist keine Tauschbörse, sondern wie YouTube ein Streaming-Portal.

Im Antrag von U+C heißt es, dass die Firma itGuards mit der Software GladII 1.1.3 die IP-Adressen ermittelt habe. Doch diese Software ist nur für das Ausspähen von Tauschbörsen-Nutzern gedacht. Für Streams ist sie ungeeignet, denn dafür müsste itGuards die Verbindung zwischen dem Nutzer und Redtube direkt ausspionieren.

Anhand der Aktenzeichen der Kanzlei U+C ist ersichtlich, dass das Gericht die Identitäten zehntausender Redtube-Nutzer weitergegeben hat. „Es ist möglich, dass in den kommenden Tagen noch weitere Internetprovider zur Auskunft verpflichtet werden, so dass auch Kunden von Kabel Deutschland oder anderen Abmahnungen aus Regensburg erhalten können“, sagt Rüden.

U+C ist für Abmahn-Aktionen am Rande der Legalität bekannt. Im Jahr 2012 hatte das Landgericht Essen der Kanzlei verboten, die Namen von Porno-Raubkopierern im Internet zu veröffentlichen, die nach einer Abmahnung nicht hatten zahlen wollten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....