Politik

Griechenland: Sonderzulage für Beamte wegen Überstunden - in der parlamentsfreien Zeit

Wegen angeblicher Überstunden sollen alle Mitarbeiter des griechischen Parlaments eine Zulage von 1.000 Euro erhalten. Die Kosten dieser Zahlung sind enorm, obwohl die Beamten kaum mehr geleistet haben können: Das Parlament war wegen der Wahlen zwei Monate geschlossen.
08.07.2012 01:17
Lesezeit: 1 min

Die Parlamentsmitarbeiter in Griechenland sollen nun zusätzlich zu ihrem Lohn 1.000 Euro erhalten. Die einmalige Zulage wird mit den Überstunden wegen der Wahlen im Mai und Juni begründet. Bei den 1.300 Angestellten, die das griechische Parlament beschäftigt, würde diese Sonderzahlung den Staat 1,3 Millionen Euro kosten.

Tatsächlich scheinen sich die Überstunden der Parlamentsmitarbeiter in Grenzen gehalten zu haben. Denn die angebliche Zusatzbelastung beschränkte sich auf jene Abteilung, die die Neuzusammenstellung des Parlament dokumentieren musste. Der Bonus würde allerdings an alle Mitarbeiter ausgezahlt. Außerdem war im Vorfeld der Wahlen das Parlament nicht aktiv, was kaum für Mehrarbeit gesorgt haben dürfte.

Die Meldung von den geplanten Zusatzzahlungen für Parlamentsmitarbeiter hat in Griechenland für große Aufregung gesorgt. Die Bevölkerung will nicht akzeptieren, dass solche fragwürdigen Zahlungen getätigt werden, währen sie mit den Folgen der massiven Einsparungen zu kämpfen hat. Premierminister Antonis Samras hat nun den Parlamentssprecher angewiesen, die Auszahlung zu verhindern.

Erst kürzlich waren die Bestimmungen für die Vergütung der Überstunden im Parlament geändert worden. Der Vorgänger des aktuellen Parlamentssprechers hatte die Zulage erheblich gekürzt: Nach der ursprünglichen Regelung hätten die Beamten des Parlaments nun 4.000 Euro ausbezahlt bekommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...