Finanzen

Brüssel will Zustimmung der Ukraine mit europäischen Steuergeldern erkaufen

Die EU verspricht der Ukraine neue Kredite, wenn sich das Land für das Abkommen mit der EU entscheidet. Europäische Steuergelder sollen für politische Großmacht-Fantasien verwendet werden. Zahlungen einen de-facto Pleite-Staat mit hoher Korruption sind faktisch verbranntes Geld: Sogar die US-Geheimdienste räumen ein, dass sie die Lage in der Ukraine nicht mehr durchblicken.
13.12.2013 01:30
Lesezeit: 2 min

Die Europäische Union will die Ukraine mit Geldversprechen bewegen, ein über Jahre ausgehandeltes Freihandels- und Assoziierungsabkommen doch noch zu unterschreiben. Sollte sich das Land dafür entscheiden, werde die EU Darlehen des Internationalen Währungsfonds aufstocken und ihre eigenen Finanzhilfen ausbauen, sagte Erweiterungskommissar Stefan Füle am Donnerstag nach einem Treffen mit dem stellvertretenden ukrainischen Regierungschef Sergej Arbusow in Brüssel. Der tschechische Politiker warnte zugleich vor einer Finanzkrise in der früheren Sowjetrepublik. Die EU müsse helfen, das Vertrauen von Bürgern sowie internationalen Investoren und Gläubigern wiederherzustellen.

Das soll nun ausgerechnet mit europäischen Steuergeldern geschehen: In die Finanzkrise einer korrupten ehemaligen Sowjetrepublik sollen europäische Steuergelder gepumpt werden. 

Arbusow kündigte nach dem Treffen an, die Ukraine werde das Abkommen bald unterzeichnen. Er nannte aber keinen Zeitpunkt. Arbusow wurde bei seinem Besuch von den Ministern für Finanzen und Wirtschaft sowie dem Notenbankchef begleitet.

Die Zusammenstellung dieser Truppe deutet darauf hin, dass es in der Ukraine finanziell fünf nach zwölf ist.

Präsident Viktor Janukowitsch hatte im November überraschend die Unterschrift unter das Abkommen verweigert. Er verwies auch auf Druck auf Russland, das der Ukraine Erdgas liefert. Präsident Wladimir Putin hat der Ukraine die Bildung einer Zollunion gemeinsam mit Weißrussland und Kasachstan vorgeschlagen.

Es ist ein Unding, dass Putin Druck macht.

Aber es genau so ein Unding, dass die EU-Granden das hart erarbeitete Steuergeld der Europäer für politische Expansionspläne ausgeben: Offenbar ist das einzige Produkt, dass Brüssel in der Welt an den Mann bringen kann, die Schulden-Sklaverei. Denn tatsächlich sind Kredite an die Ukraine genauso riskant wie Kredite an andere Schuldenstaaten auf der Welt.

Die ukrainische Wirtschaft befindet sich in einer kritischen Lage, erst vor wenigen Tagen hatten Befürchtungen einer Staatspleite die Märkte verunsichert (hier).

Und nun soll das Steuergeld der Europäer in ein System gepumpt werden, das für seine Korruption gefürchtet und wegen seiner vielen Verwicklungen mit Russland nicht einmal von den US-Geheimdiensten durchschaut wird.

Das kann man erkennen, wenn man die Wikileaks-Dokumenten liest, die der private US-Geheimdienst Stratfor über die Ukraine verfasst hat. Stratfor ist in der Ukraine unter anderem über die serbische Export-Friedensbewegung Otpor aktiv. Die US-Geheimdienste versuchen, die Unzufriedenheit der Regierungs-Gegner zu nutzen, um Einfluss auf die Wirtschaft in der Ukraine zu gewinnen. Diese sei jedoch wegen der komplexen Beziehungen der Oligarchen und der Regierung kaum zu durchschauen, räumen die Experten in Analysen unumwunden ein.

Wenn sich schon die US-Spezialisten in der Ukraine über Verwirrung beschweren: Was sollen dann die Amateure Van Rompuy und Barroso in Kiew mit Geld anstellen? Sie haben den Steuerzahler bereits Milliarden gekostet - die im Nahen Osten, im Kongo, in Ägypten und in Kirgisien ohne jede Kontrolle beim Fenster hinausgeworfen wurden.

Wenn Brüssel und die EU-Regierungschefs in der Ukraine eine Mission sehen, dann sollen sie das erste Recht einfordern, das angeblich jedem Volk zusteht: Das Recht auf Selbstbestimmung.

Die Einmischung in die Inneren Angelegenheiten der Ukraine durch Putin und die EU sind abstoßend genug.

Sie mit dem Griff in die Brieftaschen der Bürger auch noch finanzieren zu wollen, ist die moralische Bankrott-Erklärung einer völlig abgehobenen Funktionärs-Kaste, die längst den Boden der Demokratie verlassen hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...