Deutschland

Verbraucherschützer Baden-Württemberg warnt vor Fake-Behörde

Lesezeit: 1 min
15.12.2013 01:24
Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg warnt vor Betrügern, die sich als Verbraucherschützer ausgeben. Die Masche: Das Telefon klingelt. Eine automatische Band-Ansage verlangt einen Rückruf wegen offener Forderungen. Angegeben wird eine Stuttgarter Telefonnummer. Dort geben sich die Betrüger als Mitarbeiter der Verbraucherschutz-Zentrale Baden-Württembergs aus.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Besonders dreist sei die Masche der Betrüger, so die (echte) Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Mit einer Stuttgarter Ortsvorwahl und dem Namensklau wird den Konsumenten Seriosität vorgespielt. So soll das Vertrauen der Menschen gewonnen werden, um ihnen dann „das Geld aus der Tasche zu ziehen“, so Dunja Richter, Juristin bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.

Die Betrüger bieten bei Rückruf an, die angeblich offenen Forderungen gegen Jahresgebühr zu löschen. Richter warnt davor, irgendwelche Daten per Telefon herauszugeben. Am besten sei es, sofort aufzulegen und die Verbraucherschutz-Zentrale zu informieren.

Ob es bisher Geschädigte gebe, kann Richter auf Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten noch nicht sagen, da die Abzocke gerade erst bekannt wurde.

Aus der Vergangenheit sind aber zahlreiche ähnliche Fälle bekannt, so Richter. So verwendeten Betrüger bereits zuvor ebenfalls eine regionale Ortsvorwahl aus dem Raum Stuttgart. Doch das garantiere nicht, dass die Betrüger überhaupt in Deutschland sitzen. In dem genannten Fall konnten die Kriminellen nicht gefasst werden, da ihr Aufenthaltsort unbekannt blieb.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Hausbesitzer sollen Heizung mieten, um das Klima zu retten
29.09.2023

Die Klima-Sanierung der Heizung ist für viele Haus- und Wohnungseigentümer nicht bezahlbar. Daher kommt die Miete in Mode. Doch auch...

DWN
Politik
Politik Sorge um Privatsphäre: Bayern ändert Gesetz zu Funkwasserzählern
28.09.2023

Der Einbau von Funkwasserzählern im eigenen Wohnbereich ist für viele Einwohner ein Problem. Sie sind besorgt über die bezogenen Daten...

DWN
Politik
Politik Economic Statecraft für die ökologische Wende
28.09.2023

Die Europäische Union steht vor zwei entscheidenden Herausforderungen. Jüngste globale Schocks wie die COVID-19-Pandemie und die...

DWN
Immobilien
Immobilien Baugipfel: Die Immobilienwirtschaft fordert mehr, und das bitte im „Turbo-Tempo“
28.09.2023

Die Maßnahmen der Bundesregierung nach dem Baugipfel im Kanzleramt im Kampf gegen die dramatische Lage am Wohnungsmarkt und in der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas subventioniertes Überholmanöver mit den Elektrofahrzeugen
28.09.2023

Innerhalb kürzestes Zeit hat sich Chinas Automobilbranche neu erfunden. Vom einstigen hässlichen und kränkelndem Entlein ist ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Reisebüros: EU-Kommission untersagt Booking den Kauf von Flugvermittler
28.09.2023

Fusionskontrolle: Erste Ablehnung einer Übernahme in diesem Jahr. Geballte Marktmacht hätte einen fairen Wettbewerb der...

DWN
Politik
Politik Bundeskanzler Scholz gibt Bayern Mitschuld an hohen Energiepreisen
28.09.2023

Die deutsche Industrie leidet unter zu hohen Strompreisen. Bundeskanzler Scholz gibt dem Land Bayern Mitschuld. Er fordert starke...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Slowakei-Wahlen: Unsicherheit bei Deutschen Unternehmen?
28.09.2023

Die Parlamentswahlen in der Slowakei am 30. September könnten ein Comeback des ehemaligen Ministerpräsidenten Robert Fico bedeuten. Unter...