Technologie

Japaner wollen Solar-Anlage auf dem Mond bauen

Das Potential der Sonnenenergie auf dem Mond ist riesig. Ein japanischer Energiekonzern will es mit einem Gürtel aus Sonnenkollektoren ausbeuten. Der Energiegewinn wäre gigantisch. Aber Zweifel an der Umsetzbarkeit bleiben.
30.12.2013 02:33
Lesezeit: 1 min

Die japanische Firma Shimizu plant die komplette Bestückung des 11.000 Kilometer langen Äquatorgürtels des Mondes mit Solarpaneelen und die Übertragung der von ihnen gewonnen Energie auf die Erde. Nach Vollendung dieses Jahrtausendprojektes winkt eine jährliche Energiegewinnung von 13.000 Terawatt – gut das 12.000-fache der jährlichen Produktion durch Paneele in den USA (1.059 GW). Der Traum von der unbegrenzten Energiemenge würde in Erfüllung gehen.

Durch die vollständige Umschließung des Mondes wäre immer eine Mondseite der Sonne zugewandt. Die Atmosphäre des Mondes kennt kein Wasser und folglich keine Wolken. Beide Umstände garantieren ununterbrochene Bestrahlungsdauer. Hinzu kommt das Vakuum zwischen Mond und Erde, was den Widerstand beim Stromtransfer auf die Erde minimiert. Bei gutem Wetter betrüge der Verlust nur 2 Prozent.

Der Bau des 12 Kilometer langen „Luna Ring“ soll im Jahr 2035 beginnen. Shimizu möchte nach eigenen Angaben menschliche Arbeitskräfte nur in der Beaufsichtigung des Bauprozesses einsetzen und ansonsten vollkommen in die Robotertechnik vertrauen.

Zusätzlich zum Bauprojekt plant Shimizu den Abbau von Monderde, die sich in Keramik, Fiber-Optik, Beton und sogar zur Synthese von Wasser nutzen lässt.

Doch selbst wenn Shimizu die technische Herkulesaufgabe meistern sollte, blieben nach Meinung des britischen Technologie-Magazins Wired rechtliche Probleme: Die Nutzung der Oberfläche des Mondes sei im Völkerrecht nicht bestimmt.

Das Magazin inhabitat zitiert die Vision der Firma: „Praktisch unerschöpfliche, saubere Solarenergie ist die ultimative Quelle grüner Energie, die sowohl die Natur als auch unser Leben aufblühen lässt. Shimizu Corporation hat den Luna Ring für die unendliche Koexistenz von Menschheit und Erde ersonnen.“

Neben Luna Ring plant Shimizu die Pyramiden-Stadt in der Luft, das Weltraum-Hotel und ein Kanalnetz in der Wüste.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.