Politik

Der Jadehase ist gelandet: China erstmals auf dem Mond

Lesezeit: 1 min
14.12.2013 21:46
Nach den USA und Russland ist es nun auch China gelungen, eine Raumsonde auf dem Mond zu schicken. Chang'e-3 landete am Samstag sanft auf dem Erdtrabanten.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Russland  
Raumfahrt  
China  
USA  

Mit einer Landung auf dem Mond hat China seinen Anspruch auf einen Platz unter den führenden Raumfahrtnationen unterstrichen. Am Samstag setzte der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua zufolge eine unbemannte Sonde auf dem Erdtrabanten auf, den bisher nur die USA und die damalige Sowjetunion in ihrem jahrzehntelangen Wettlauf ins All vor Ort erkundet haben. Die nach einer chinesischen Mondgöttin benannte Sonde "Chang'e-3" hat das Erkundungsfahrzeug "Jadehase" an Bord. Dieser Rover soll Proben nehmen und die Mondoberfläche geologisch untersuchen. Im Gleichschritt mit ihrer Entwicklung als Wirtschaftmacht hatte die Volksrepublik ihr Raumfahrtprogramm zuletzt immer weiter vorangetrieben.

Die geglückte Mondlandung bringt das Land seinem Ziel näher, Raumfahrt auf Augenhöhe vor allem mit den USA zu betreiben. In Zeiten der für viele Chinesen harten Wirtschaftsreformen dürfte der Erfolg zudem dem Nationalstolz neue Nahrung geben. Die Monderkundung lasse den chinesischen Traum hell erstrahlen, kommentierte Xinhua. Die Sonde setzte der Nachrichtenagentur zufolge in der Regenbogenbucht auf - einer noch kaum erforschten Gegend, die eine gute Kommunikation mit den Kontrollzentren auf der Erde ermöglicht. Der Rover wird aus China ferngesteuert.

Die Volksrepublik wird dabei unterstützt von einem Netz aus Kontrollstationen, das die Europäische Weltraumbehörde (ESA) leitet. Daran beteiligt ist der ESA zufolge auch das Europäische Satellitenkontrollzentrum in Darmstadt.

Präsident Xi Jinping hat die Förderung der Raumfahrt zu einem der wichtigen Ziele seiner Politik erklärt. Zuletzt verbrachten drei chinesische Astronauten 15 Tage im All - Teil der Bemühungen, bis 2020 eine Raumstation zu bauen. Die Pekinger Regierung verfolgt damit nicht nur wissenschaftliche, sondern auch militärische und kommerzielle Ziele.

Die Ankunft der Sonde war die erste sogenannte weiche Landung auf dem Mond seit 1976, als eine Sonde der damaligen Sowjetunion den Erdtrabanten erreichte. Bei einer weichen Landung bleiben die Sonde und ihre Ausrüstung intakt. Im Jahr 2007 hatten die Chinesen bereits eine andere Sonde zum Mond geschickt, die dann dort kontrolliert auf den Boden stürzte. Die US-Mission Apollo brachte 1969 die ersten Menschen auf den Mond.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Politik
Politik Russland plant massiven Anstieg der Militärausgaben
22.09.2023

Russland plant für 2024 einen massiven Anstieg der Verteidigungsausgaben, da kein Ende des Kriegs absehbar ist. Doch offenbar kann das...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Wieder Straßenblockaden fürs Klima in Berlin
22.09.2023

Man wolle Berlin mit Straßenblockaden lahmlegen, hatte die Letzte Generation ihre Aktionswochen angekündigt. Autofahrer sind genervt und...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kleiner Lichtblick für deutsche Wirtschaft
22.09.2023

Die deutsche Wirtschaft schrumpft weiter, aber nicht mehr so schnell, wie der Einkaufsmanagerindex für September zeigt. Dennoch ist kein...

DWN
Immobilien
Immobilien Verbände boykottieren Wohnungsgipfel mit Bundesregierung
22.09.2023

Die Wohnungswirtschaft erhebt vor dem Gipfel im Kanzleramt schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. Zwei Verbände bleiben dem Treffen...