Finanzen

Erste Schlappe für neue Regierung: Bundesbank entzaubert Börsensteuer

Die Bundesbank lehnt die neue Finanztransaktionssteuer ab: Eine solche Steuer würde die Banken vollends in die Abhängigkeit der Zentralbanken treiben. Damit ist die von der Großen Koalition gefeierte Voodoo-Aktion des Alleingangs zur Besteuerung der Börsen vom Tisch.
16.12.2013 14:58
Lesezeit: 1 min

Die Bundesbank hat vor unbeabsichtigten Folgen der geplanten Finanztransaktionssteuer für die Refinanzierung der Banken gewarnt. Sollte sich die Steuer, über die derzeit in Europa heftig diskutiert wird, auch auf sogenannte Repo-Geschäfte erstrecken, über die sich Banken gegenseitig mit Geld versorgen, drohten die Geldmärkte auszutrocknen, heißt es im Monatsbericht der deutschen Notenbank für Dezember, der am Montag in Frankfurt veröffentlicht wurde. Dies habe gravierende Folgen für die Geldpolitik, da dann mehr Banken möglicherweise nur noch am Tropf der Zentralbanken hingen.

Derzeit wird darum gerungen, welche Finanzgeschäfte von der Finanztransaktionssteuer erfasst werden sollen. Nach einem Vorschlag der bis Ende des Jahres amtierenden litauischen EU-Ratspräsidentschaft sollen Repo-Geschäfte davon ausgenommen werden. Vor allem die deutschen Sparkassen und Genossenschaftsbanken nutzen den Repo-Markt bislang sehr stark, um sich gegenseitig zu refinanzieren. Sie hatten die geplante Steuer in der Vergangenheit stark kritisiert.

Jeder einigermaßen fachkundige Beobachter hat die Steuer von Anfang an für einen Voodoo gehalten: Deutschland kann eine solche Steuer nicht allein einführen, die EU-Staaten wollen eine solche Steuer nicht einführen.

Bundesfinanzminister Schäuble hat die Einnahmen aus der Voodoo-Steuer nicht in den Haushalt aufgenommen - einen deutlicheren Beweis dafür, dass es sich hier nicht um eine fiskalpolitische Maßnahme, sondern um eine religiöse Ersatzhandlung handelt, mit der Union und SPD den Bürgern Härten gegen die Banken signalisieren wollten.

Am Tag 1 der neue Regierung ist dieser Traum mit dem Votum der Bundesbank vom Tisch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...