Gemischtes

EU vermutet Nervengift in Pestiziden - und schützt die Bürger nicht!

Lesezeit: 2 min
18.12.2013 01:23
Die EU warnt vor möglichen Schäden durch Insektizide. Das von Bayer und einer japanischen Firma vertriebene Gift kann menschliche Neuronen und die Hirnstrukturen schädigen. Doch die EU-Aufsicht will kein radikales Verbot - die Konzerne sollen die Möglichkeit erhalten, ihre Sicht zu präsentieren. Bis dahin können dem Gift ausgesetzte Arbeiter, Anrainer und Konsumenten nur hoffen, dass ihr Nervenkostüm noch einige Jahre hält.
EU vermutet Nervengift in Pestiziden - und schützt die Bürger nicht!

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Zwei Neonikotinoid-Insektizide – Acetamiprid und Imidacloprid – können sich möglicherweise schädlich auf das menschliche Nervensystem auswirken. Das gib die die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) in einer Aussendung bekannt.

Die EU-Behörde schreibt:

„Zwei Neonikotinoid-Insektizide – Acetamiprid und Imidacloprid – können sich unter Umständen auf das in Entwicklung begriffene menschliche Nervensystem auswirken, so die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA). Sachverständige der Behörde schlagen vor, einige der Richtwerte für eine annehmbare Exposition gegenüber den beiden Neonikotinoiden zu senken, während weitere Forschungen unternommen werden, um zuverlässigere Daten zur sogenannten Entwicklungsneurotoxizität (developmental neurotoxicity – DNT) zu gewinnen. Das Gremium der EFSA für Pflanzenschutzmittel und ihre Rückstände (PPR-Gremium) fordert eine Festlegung von Kriterien auf EU-Ebene, um die verpflichtende Vorlage von DNT-Studien im Rahmen des Zulassungsverfahrens für Pestizide zu bewirken. Dies könnte die Entwicklung einer umfassenden Prüfstrategie für die Bewertung des DNT-Potentials von Substanzen, einschließlich aller Neonikotinoide, umfassen.“

Die Behörde kommt zu dem Schluss, dass die beiden Insektizide das in Entwicklung begriffene menschliche Nervensystem, insbesondere das Hirn, schädigen können. Vor allem jene Hirnstrukturen sind betroffen, die mit der Lern- und Gedächtnisfunktion in Verbindung stehen.

Die aktuellen Richtwerte sind offenkundig zu hoch angesetzt, die EFSA empfiehlt deshalb eine Senkung der Grenzwerte. Die Behörde war von der Europäischen Kommission mit der Untersuchung beauftragt worden.

Betroffen sind von der Untersuchung die japanische Nippon Soda, Syngenta und vor allem der deutsche Bayer-Konzern.

Bayer, der Hersteller von Imidacloprid, bestreitet auf Nachfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten ein Gefährdung für den Menschen:

„Nach Einschätzung von Bayer CropScience hat Imidacloprid kein entwicklungsneurotoxisches Potenzial für den Menschen. Die Bedenken von EFSA zur Entwicklungsneurotoxizität von Imidacloprid gründen sich auf eine Publikation japanischer Wissenschaftler aus dem Jahr 2012, die Untersuchungen an Zellkultursystemen von Ratten beschreibt, also Untersuchungen im Reagenzglas. Die EFSA selbst hält die Aussagekraft dieser Publikation für eingeschränkt. Bayer CropScience hat diese Publikation ausgewertet und kann bestätigen, dass sie in ihrer wissenschaftlichen Aussagekraft sehr eingeschränkt ist.“

Gemeinsam mit zwei weiteren Insektiziden steht Imidacloprid zusätzlich im Verdacht, ein erhebliches Risiko für Bienen darzustellen. Die EU verbietet per Verordnung daher seit 1. Dezember 2013 das Inverkehrbringen von Saatgut, das mit einem der drei Insektizide behandelt wurde.

Bayer und Nippon Soda müssen der EU-Kommission nun erklären, dass die Wirkungen nicht so gefährlich sind wie von der Kommission befürchtet. Nach einem Hearing will Brüssel entscheiden, ob die Grenzwerte für Arbeiter, Anrainer und Konsumenten erhöht werden sollen.

Dieses Vorgehen ist bemerkenswert: Eigentlich möchten man meinen, dass die Grenzwerte schon beim geringsten Zweifel gesenkt  werden - und erst wieder erhöht werden, wenn die Konzerne den Verdacht zweifelsfrei widerlegt haben.

Wie sehr die EFSA unter dem Einfluss der Konzerne steht, lässt der Passus der Aufseher erkennen, in dem sie sich fast bei den Konzernen entschuldigen:

„Die EFSA ist sich der eingeschränkten Aussagekraft der vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse bewusst und empfiehlt die Durchführung weiterer Forschungsarbeiten zur Gewinnung zuverlässigerer Daten. Dessen ungeachtet war das PPR-Gremium der Meinung, dass die bei der Auswertung der vorliegenden Daten aufgeworfenen Gesundheitsbedenken berechtigt seien.“

Wenn die EFSA Gesundheitsbedenken hat, soll sie handeln - und zwar sofort.

Menschen seien keine Ratten, sagt Bayer indirekt.

In der Tat: Menschen sind keine Versuchsobjekte, die man so lange einer Gefahr aussetzen kann, bis die Lobbyisten ausreichend Präsentations-Möglichkeiten vor einer von Lobbyisten dominierten Lebensmittelaufsicht erhalten haben.

Denn nach dem Brain-Washing besteht die Gefahr, dass die Experten ihre Meinung ändern.

Daher muss gelten: Forschungsarbeiten ja, und gerne über Jahre.

Aber zuvor muss der Schutz der Bürger kommen.

Nicht erst nach Jahren - wenn die Gutachten so eindeutig sind, dass der Schaden nicht wieder gutzumachen ist.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nachhaltigkeit als Schlüsselfaktor für Unternehmenserfolg
01.05.2024

Die Studie „Corporate Sustainability im Mittelstand“ zeigt, dass der Großteil der mittelständischen Unternehmen bereits Maßnahmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Private Pflegezusatzversicherungen: Wichtige Absicherung mit vielen Varianten
01.05.2024

Die gesetzliche Pflegeversicherung reicht oft nicht aus, um die Kosten im Pflegefall zu decken. Welche privaten Zusatzversicherungen bieten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen 22-Prozent unbezahlte Überstunden: Wenn Spitzenkräfte gratis arbeiten
01.05.2024

Arbeitszeit am Limit: Wer leistet in Deutschland die meisten Überstunden – oft ohne finanziellen Ausgleich? Eine Analyse zeigt,...

DWN
Finanzen
Finanzen Die größten Kostenfallen: So sparen Sie bei Fonds, Aktien und Co.
01.05.2024

Viele Anleger unterschätzen die Wirkung von Anlagekosten. Dabei sind Fondsgebühren, Orderkosten und Co. auf lange Sicht enorm...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Konsumstimmung steigt: Die Deutschen shoppen wieder
01.05.2024

Laut aktuellen Erhebungen der GfK steigt die Konsumstimmung in Deutschland für den Mai auf ein Zwei-Jahres-Hoch. Ausschlaggebend sind...

DWN
Politik
Politik Steinmeier unter Feuer: Kontroverse um Ukraine-Hilfen und Taurus-Lieferungen
30.04.2024

Bundespräsident Steinmeier steht wegen seiner Aussagen zur Ukraine-Hilfe in der Kritik. Politiker werfen ihm vor, seine Rolle nicht...

DWN
Unternehmen
Unternehmen SAP Stellenabbau: Abfindungsangebote stehen, 2600 Jobs sollen wegfallen
30.04.2024

Im Rahmen der weltweiten Umstrukturierung von SAP sollen 2600 Arbeitsplätze in Deutschland abgebaut werden. Nun wurden...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ukraine-Krieg: So ist die Lage
30.04.2024

Ukraine ruft nach dringender Militärhilfe, während tägliche Raketenangriffe weiterhin zivile Opfer fordern. Selenskyj und Stoltenberg...