Gemischtes

Bundestag verlängert Preis-Stopp bei Medikamenten

Die Pharmaunternehmen dürfen ihre Preise weiter nicht erhöhen. Das Moratorium wird bis Ende März verlängert. Für 2014 ist ein neues Gesetzgebungsverfahren geplant, dann sollen die Preise Arzneimittel-Preise bis 2017 eigefroren werden. Insgesamt sparen die Kassen durch beide Maßnahmen 600 bis 700 Millionen Euro pro Jahr.
19.12.2013 12:04
Lesezeit: 1 min

Die Pharmaunternehmen dürfen ihre Preise weiter nicht erhöhen. Alle Bundestagsparteien verabschiedeten am Donnerstag bei nur zwei Enthaltungen im Eilverfahren ein Gesetz, mit dem das seit drei Jahren geltende Preismoratorium für die von den gesetzlichen Krankenkassen zu finanzierenden Medikamente fortgeführt werden soll. Die schwarz-gelbe Regierung hatte es 2011 eingeführt, um die Kassenfinanzen zu sanieren. Die Regelung sollte ursprünglich Ende 2013 auslaufen.

Das Moratorium wird nun bis Ende März verlängert. Im neuen Jahr ist ein weiteres Gesetzgebungsverfahren zum Arzneimittelsektor geplant. Dem Entwurf zufolge sollen die Arzneipreise dann bis Ende 2017 eingefroren werden. Zudem soll der Zwangsrabatt, den die Unternehmen den Krankenkassen auf Medikamente gewähren müssen, künftig sieben Prozent betragen. Dieser war vor drei Jahren auf 16 Prozent erhöht worden. Zum Jahreswechsel sinkt der Rabatt zunächst auf sechs Prozent, soll dann aber später um einen Prozentpunkt angehoben werden.

Aus Zeitgründen war es nicht möglich, den siebenprozentigen Rabatt ebenfalls zum Jahreswechsel einzuführen. Beim Preismoratorium ist dagegen besondere Eile geboten. Würde dieses Anfang 2014 auslaufen, könnte es nach Ansicht von Juristen nur schwer zu einem späteren Zeitpunkt wieder eingeführt werden oder wäre zumindest vor Gericht anfechtbar. Insgesamt sparen die Kassen durch beide Maßnahmen 600 bis 700 Millionen Euro pro Jahr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...