Gemischtes

Bundestag verlängert Preis-Stopp bei Medikamenten

Die Pharmaunternehmen dürfen ihre Preise weiter nicht erhöhen. Das Moratorium wird bis Ende März verlängert. Für 2014 ist ein neues Gesetzgebungsverfahren geplant, dann sollen die Preise Arzneimittel-Preise bis 2017 eigefroren werden. Insgesamt sparen die Kassen durch beide Maßnahmen 600 bis 700 Millionen Euro pro Jahr.
19.12.2013 12:04
Lesezeit: 1 min

Die Pharmaunternehmen dürfen ihre Preise weiter nicht erhöhen. Alle Bundestagsparteien verabschiedeten am Donnerstag bei nur zwei Enthaltungen im Eilverfahren ein Gesetz, mit dem das seit drei Jahren geltende Preismoratorium für die von den gesetzlichen Krankenkassen zu finanzierenden Medikamente fortgeführt werden soll. Die schwarz-gelbe Regierung hatte es 2011 eingeführt, um die Kassenfinanzen zu sanieren. Die Regelung sollte ursprünglich Ende 2013 auslaufen.

Das Moratorium wird nun bis Ende März verlängert. Im neuen Jahr ist ein weiteres Gesetzgebungsverfahren zum Arzneimittelsektor geplant. Dem Entwurf zufolge sollen die Arzneipreise dann bis Ende 2017 eingefroren werden. Zudem soll der Zwangsrabatt, den die Unternehmen den Krankenkassen auf Medikamente gewähren müssen, künftig sieben Prozent betragen. Dieser war vor drei Jahren auf 16 Prozent erhöht worden. Zum Jahreswechsel sinkt der Rabatt zunächst auf sechs Prozent, soll dann aber später um einen Prozentpunkt angehoben werden.

Aus Zeitgründen war es nicht möglich, den siebenprozentigen Rabatt ebenfalls zum Jahreswechsel einzuführen. Beim Preismoratorium ist dagegen besondere Eile geboten. Würde dieses Anfang 2014 auslaufen, könnte es nach Ansicht von Juristen nur schwer zu einem späteren Zeitpunkt wieder eingeführt werden oder wäre zumindest vor Gericht anfechtbar. Insgesamt sparen die Kassen durch beide Maßnahmen 600 bis 700 Millionen Euro pro Jahr.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...