Gemischtes

Bundestag verlängert Preis-Stopp bei Medikamenten

Lesezeit: 1 min
19.12.2013 12:04
Die Pharmaunternehmen dürfen ihre Preise weiter nicht erhöhen. Das Moratorium wird bis Ende März verlängert. Für 2014 ist ein neues Gesetzgebungsverfahren geplant, dann sollen die Preise Arzneimittel-Preise bis 2017 eigefroren werden. Insgesamt sparen die Kassen durch beide Maßnahmen 600 bis 700 Millionen Euro pro Jahr.
Bundestag verlängert Preis-Stopp bei Medikamenten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Pharmaunternehmen dürfen ihre Preise weiter nicht erhöhen. Alle Bundestagsparteien verabschiedeten am Donnerstag bei nur zwei Enthaltungen im Eilverfahren ein Gesetz, mit dem das seit drei Jahren geltende Preismoratorium für die von den gesetzlichen Krankenkassen zu finanzierenden Medikamente fortgeführt werden soll. Die schwarz-gelbe Regierung hatte es 2011 eingeführt, um die Kassenfinanzen zu sanieren. Die Regelung sollte ursprünglich Ende 2013 auslaufen.

Das Moratorium wird nun bis Ende März verlängert. Im neuen Jahr ist ein weiteres Gesetzgebungsverfahren zum Arzneimittelsektor geplant. Dem Entwurf zufolge sollen die Arzneipreise dann bis Ende 2017 eingefroren werden. Zudem soll der Zwangsrabatt, den die Unternehmen den Krankenkassen auf Medikamente gewähren müssen, künftig sieben Prozent betragen. Dieser war vor drei Jahren auf 16 Prozent erhöht worden. Zum Jahreswechsel sinkt der Rabatt zunächst auf sechs Prozent, soll dann aber später um einen Prozentpunkt angehoben werden.

Aus Zeitgründen war es nicht möglich, den siebenprozentigen Rabatt ebenfalls zum Jahreswechsel einzuführen. Beim Preismoratorium ist dagegen besondere Eile geboten. Würde dieses Anfang 2014 auslaufen, könnte es nach Ansicht von Juristen nur schwer zu einem späteren Zeitpunkt wieder eingeführt werden oder wäre zumindest vor Gericht anfechtbar. Insgesamt sparen die Kassen durch beide Maßnahmen 600 bis 700 Millionen Euro pro Jahr.


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen OWF24 - Wirtschaft in Ostdeutschland: Die Ampelregierung auf Stimmenfang
04.06.2024

Beim ostdeutschen Wirtschaftsforum in Bad Saarow hebt der Bundeskanzler die wirtschaftliche Erfolgsgeschichte gerade Ostdeutschlands...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitslosenzahl sinkt saisonbedingt - jedoch weniger stark als üblich
04.06.2024

Im Mai verringerte sich die Anzahl der Arbeitslosen in Deutschland gegenüber April aufgrund einer nur schwachen Frühjahrsbelebung um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie drängt auf stabile Gelder und mehr Planbarkeit
04.06.2024

Der Vorsitzende des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Michael Schöllhorn, hat die Bundesregierung dazu...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Automobilindustrie: Geschäftsklima verschlechtert sich
04.06.2024

Geschäftsklima der deutschen Autoindustrie verschlechtert sich drastisch. Manche Unternehmen planen, Stellen abzubauen.

DWN
Politik
Politik Gaza-Abkommen: USA und G7 drängen auf diplomatische Lösung - der Überblick
04.06.2024

Nach dem von US-Präsident Joe Biden vorgestellten Plan für ein Abkommen zur Beendigung des Gaza-Krieges, strebt Israels wichtigster...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Arbeitsmarkt: Vergleich zwischen Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA
04.06.2024

Die Arbeitsmärkte von Deutschland, Frankreich, Österreich und den USA sind vielfältig und teilweise grundverschieden: Während...

DWN
Politik
Politik Waffen für Ukraine: Scholz erläutert seine Entscheidung
04.06.2024

Bundeskanzler Olaf Scholz sieht in seiner jüngsten Entscheidung zur Waffenlieferung für die Ukraine keine Gefahr einer Eskalation. Das...

DWN
Politik
Politik Europawahl Endspurt: Was die Parteien in Ihren Wahlprogrammen versprechen
04.06.2024

Im Endspurt vor dem 9. Juni ist der Funke auf viele Bürgerinnen und Bürger noch nicht so richtig übergesprungen. Europawahl, war da was?...