Politik

Wirtschaftsforscher erwarten stark steigende Inflation in Deutschland

Lesezeit: 1 min
19.12.2013 13:10
Das Kieler Institut für die Wirtschaft erwartet eine Inflation von 2,5 Prozent bis 2015. Nachdem die Fed - und damit auch wohl die EZB - die Zinsen bis zu diesem Zeitpunkt bei Null oder nur wenig darüber halten werden, bedeutet dies für die Sparer deutliche Vermögensverluste im kommenden Jahr.

Das Kieler IfW-Institut sagt der deutschen Wirtschaft einen kräftigen Aufschwung mit deutlich steigenden Preisen voraus. Im Jahr 2015 dürfte die Inflationsrate auf 2,5 Prozent kletterten und damit auf den höchsten Stand seit Beginn der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009, teilten die Forscher am Donnerstag mit. "Gegen Ende 2014 wird die deutsche Wirtschaft voraussichtlich die Schwelle zur Hochkonjunktur überschreiten." Das Wachstum werde sich von 1,7 Prozent im nächsten Jahr auf 2,5 Prozent 2015 beschleunigen. Auf mittlere Sicht sei es wahrscheinlich, dass die Konjunktur wegen der niedrigen Zinsen "sogar überhitzt". Dann dürften die Inflationsrisiken zunehmen, zudem drohten "ausgeprägte Preissteigerungen am Immobilienmarkt".

Als überhitzt gilt Experten zufolge eine Volkswirtschaft, die unter Volldampf läuft - mit steigenden Preisen, Löhnen und Zinsen. Die Märkte sind dann meist übersättigt und die Konjunktur kippt in Richtung Abschwung, wenn Firmen in Erwartung zu hoher Nachfrage zu viel produzieren und Probleme bekommen. "Das sind aber schlechte Nachrichten für Deutschland, weil dann auf einen Boom unweigerlich eine Rezession folgt", sagte IfW-Experte Stefan Kooths zu Reuters. Damit hätte die Wirtschaftspolitik ihr Ziel verfehlt.

Der Koalition von Union und SPD stellen die Kieler ein bescheidenes Zeugnis aus. Die Pläne der neuen Bundesregierung "tragen nicht zur Stärkung, sondern eher zur Schwächung der Wachstumskräfte bei". Der gesetzliche, flächendeckende Mindestlohn etwa, der 2015 mit Ausnahmen eingeführt werden soll, dürfte dafür sorgen, dass mittelfristig 100.000 bis 500.000 Jobs weniger geschaffen werden oder verloren gehen.

Der Chef der US-Notenbank, Ben Bernanke, hat mitgeteilt, dass die Fed den Leitzins von derzeit nahe null Prozent auch bei einer weiteren Besserung am Jobmarkt noch lange niedrig halten wird, selbst wenn die Arbeitslosenquote unter den angepeilten Wert von 6,5 Prozent fallen sollte. Eine Zinswende in der weltgrößten Volkswirtschaft ist damit weiterhin nicht in Sicht.

Damit müssen Sparer und Anleger im kommenden Jahren weiter mit starken Verlusten rechnen.

Die Fed-Entscheidung hatte auch Auswirkungen auf den Goldpreis, der erneut absackte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenpunkte: Lohnt sich der Kauf im Jahr 2023?
31.05.2023

Wer vorzeitig in Rente will, kann Sonderzahlungen an die Deutsche Rentenversicherung leisten. Doch rechnet sich das?

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...