Politik

Wirtschaftsforscher erwarten stark steigende Inflation in Deutschland

Das Kieler Institut für die Wirtschaft erwartet eine Inflation von 2,5 Prozent bis 2015. Nachdem die Fed - und damit auch wohl die EZB - die Zinsen bis zu diesem Zeitpunkt bei Null oder nur wenig darüber halten werden, bedeutet dies für die Sparer deutliche Vermögensverluste im kommenden Jahr.
19.12.2013 13:10
Lesezeit: 1 min

Das Kieler IfW-Institut sagt der deutschen Wirtschaft einen kräftigen Aufschwung mit deutlich steigenden Preisen voraus. Im Jahr 2015 dürfte die Inflationsrate auf 2,5 Prozent kletterten und damit auf den höchsten Stand seit Beginn der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009, teilten die Forscher am Donnerstag mit. "Gegen Ende 2014 wird die deutsche Wirtschaft voraussichtlich die Schwelle zur Hochkonjunktur überschreiten." Das Wachstum werde sich von 1,7 Prozent im nächsten Jahr auf 2,5 Prozent 2015 beschleunigen. Auf mittlere Sicht sei es wahrscheinlich, dass die Konjunktur wegen der niedrigen Zinsen "sogar überhitzt". Dann dürften die Inflationsrisiken zunehmen, zudem drohten "ausgeprägte Preissteigerungen am Immobilienmarkt".

Als überhitzt gilt Experten zufolge eine Volkswirtschaft, die unter Volldampf läuft - mit steigenden Preisen, Löhnen und Zinsen. Die Märkte sind dann meist übersättigt und die Konjunktur kippt in Richtung Abschwung, wenn Firmen in Erwartung zu hoher Nachfrage zu viel produzieren und Probleme bekommen. "Das sind aber schlechte Nachrichten für Deutschland, weil dann auf einen Boom unweigerlich eine Rezession folgt", sagte IfW-Experte Stefan Kooths zu Reuters. Damit hätte die Wirtschaftspolitik ihr Ziel verfehlt.

Der Koalition von Union und SPD stellen die Kieler ein bescheidenes Zeugnis aus. Die Pläne der neuen Bundesregierung "tragen nicht zur Stärkung, sondern eher zur Schwächung der Wachstumskräfte bei". Der gesetzliche, flächendeckende Mindestlohn etwa, der 2015 mit Ausnahmen eingeführt werden soll, dürfte dafür sorgen, dass mittelfristig 100.000 bis 500.000 Jobs weniger geschaffen werden oder verloren gehen.

Der Chef der US-Notenbank, Ben Bernanke, hat mitgeteilt, dass die Fed den Leitzins von derzeit nahe null Prozent auch bei einer weiteren Besserung am Jobmarkt noch lange niedrig halten wird, selbst wenn die Arbeitslosenquote unter den angepeilten Wert von 6,5 Prozent fallen sollte. Eine Zinswende in der weltgrößten Volkswirtschaft ist damit weiterhin nicht in Sicht.

Damit müssen Sparer und Anleger im kommenden Jahren weiter mit starken Verlusten rechnen.

Die Fed-Entscheidung hatte auch Auswirkungen auf den Goldpreis, der erneut absackte.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....