Finanzen

Monte Paschi beendet jahrelangen Derivate-Streit mit Deutscher Bank

Lesezeit: 1 min
19.12.2013 16:36
Die Deutsche Bank und das italienische Kriseninstitut Monte dei Paschi haben ihren jahrelangen Streit über verlustreiche Derivate-Vereinbarungen beendet. Die italienische Bank muss 194 Millionen als Sonderbelastung bilanzieren. Die Zivilklage gegen die Deutsche Bank werde fallengelassen.
Monte Paschi beendet jahrelangen Derivate-Streit mit Deutscher Bank

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Deutsche Bank und das italienische Kriseninstitut Monte dei Paschi haben ihren jahrelangen Streit über verlustreiche Derivate-Vereinbarungen aus der Welt geschafft. Die Einigung werde zu einer Sonderbelastung von 194 Millionen Euro in der Bilanz für dieses Jahr führen, teilte die Traditionsbank aus Siena am Donnerstag mit. Die Zivilklage gegen das deutsche Finanzinstitut werde fallengelassen. Die Deutsche Bank sagte ihrerseits, der Rechtsstreit sei damit beendet. Die Geschäftsbeziehungen mit der drittgrößten italienischen Bank könnten nun wiederhergestellt werden.

Das Geschäft aus dem Jahr 2008 – unter dem Namen Santorini bekannt – ist für Monte Paschi eine von drei verlustreichen Derivate-Vereinbarungen. Bereits 2012 musste das Geldhaus wegen der Derivate-Deals eine Sonderbelastung von 730 Millionen Euro verkraften. Die Staatsanwaltschaft wirft der ehemaligen Führung vor, die Anleihe-Wetten vor der Öffentlichkeit verheimlicht zu haben. Es läuft ein Betrugsverfahren gegen frühere Verantwortliche, die zudem von dem italienischen Geldhaus auf Schadenersatz verklagt worden sind. Daran, wie auch an einer Klage gegen das japanische Institut Nomura, hält Monte Paschi weiterhin fest.

Monte Paschi kostete der Deal mit der Deutschen Bank nach eigenen Angaben 525 Millionen Euro. Das Traditionshaus geriet wegen der gesamten Verluste im Zusammenhang mit den Wetten in Schieflage und musste mit Milliardenhilfen vom Staat gestützt werden (mehr hier). Die Bank benötigt drei Milliarden Euro frisches Geld, um eine Verstaatlichung abzuwenden. Die älteste Bank der Welt war durch das jahrelange Missmanagement der Sozialisten von Siena und Goldman Sachs fast in den Ruin gestürzt. Chefaufseher bei dem Chaos war kein geringerer als der heutige EZB-Chef Mario Draghi (mehr zu diesem Kriminalstück hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...