Finanzen

Nackte Angst: Banken parken ihr Geld trotz Niedrig-Zinsen bei der EZB

Lesezeit: 1 min
09.07.2012 16:30
Bei den europäischen Banken scheint mittlerweile die pure Angst zu herrschen: Obwohl die Institute nach der Leitzinssenkung fast kein Geld mehr bekommen, legen die Banken ihr Geld immer noch bei der EZB an. Faktisch existiert der Interbankenmarkt nicht mehr.
 Nackte Angst: Banken parken ihr Geld trotz Niedrig-Zinsen bei der EZB

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

So hat sich Mario Draghi die Reaktion auf die Leitzinssenkung sicherlich nicht vorgestellt. Anstatt sich das Geld gegenseitig zu leihen, beschlossen die Banken trotz der historischen Leitzinssenkung auch dieses Mal wieder ihr Geld über Nacht bei der EZB zu parken.

Aufgrund der von der EZB durchgeführten Leitzinssenkung vom vergangenen Donnerstag sind die Interbankenzinsen, also die Zinsen zu denen sich die Banken Geld leihen, am Montag weiter gesunken. Der Drei-Monats-Euribor fiel hierbei sogar auf ein Allzeittief von 0,531 Prozent. Interessant ist, dass der Euribor genauso wie der Libor durch Umfragen bei den Banken ermittelt wird. Welche Auswirkungen dies haben kann in Hinsicht auf Manipulationen wird im Moment bei der Affäre um die Britische Bank Barclays und ihren ehemaligen Chef Bob Diamond deutlich (mehr hier).

Am vergangen Donnerstag hatte die EZB alle drei Leitzinsen um 25 Basispunkte gesenkt. Speziell die Herabsetzung der Zinsen auf null Prozent für die Einlage wurde äußerst kontrovers diskutiert, da die Tagesgeldsätze derzeit bereits um diesen Satz pendeln. Des Weiteren sagte ein Händler, dass ab kommenden Mittwoch das Geld billiger wird. Allerdings bliebe abzuwarten wie weit sich die Sätze von der Null entfernen, da auch negative Zinsen durchaus möglich seien.

Wie verunsichert die Banken sind zeigt die Tatsache, dass am Sonntag Anleger übernacht rund 795 Milliarden bei der EZB parkten. Dies stellt im Vergleich zum vergangenen Donnerstag einen Anstieg von 25 Milliarden Euro dar.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Politik
Politik Bayern soll Gas aus Italien geliefert bekommen
27.09.2023

Bayern kann mit Gas-Lieferungen aus Italien rechnen. Mit der neu entstehenden Pipeline "Adriatic Line" wird eine Alternative zu Russland...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutscher Arbeitsmarkt im Strudel der schwachen Konjunktur
27.09.2023

Wegen der schwachen Konjunktur fehlen die Aufträge. Die Bereitschaft der Unternehmen, neue Mitarbeiter einzustellen, liegt daher auf dem...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...