Politik

Snowden-Freund Greenwald: „Medien sind loyale Sprecher der Mächtigen“

Der Snowden-Vertraute Glenn Greenwald hat beim Chaos Communication Congress die Medien scharf attackiert: Sie könnten sich nicht vorstellen, von den Mächtigen belogen zu werden – und hätten daher versagt. Die ersten Medien rümpfen die Nase und werfen Greenwald vor, er hätte sich mit den Hackern „gemein gemacht“. Offenbar haben die Hacker die bessere Nase dafür, welches Schiff als nächstes untergeht.
27.12.2013 23:28
Lesezeit: 2 min

Vieles von dem, was Edward Snowden tut, ist rätselhaft (mehr zur Vermutung, die NSA sei mit ihm recht zufrieden – hier; zum PR-Verdacht - hier).

Doch manchmal blitzt gerade bei so schillernden Aktionisten wie jenen vom Snowden-Team eine Wahrheit auf, die ins Schwarze trifft.

Sein journalistischer Arm, Glenn Greenwald, hat in einer Videoschaltung aus Brasilien beim Chaos Communication Congress des CCC in Hamburg die Medien scharf angegriffen.

Er erzählte von einer Begebenheit bei BBC Hard Talk, einer bekannten, scharfsinnigen Interview-Serie. Der Interviewer hätte ihn mit Erstaunen an einer bestimmten Stelle unterbrochen und auf den Vorwurf Greenwalds, dass alle Behörden unverfroren lügen und Journalisten daher grundsätzlich Gegner der Mächtigen sein müssten, entgeistert gesagt: „Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass hohe Regierungsbeamte in US und UK die Öffentlichkeit belügen.“

Greenwald nahm diese Aussage zum Anlass, auf einen grundsätzlichen Wahrnehmungsdefekt hinzuweisen. Er sagte, einer der größten Denkfehler von Journalisten sei, dass sie es für unmoralisch halten, an der Wahrheits-Treue von offiziellen Sprechern zu zweifeln.

Er sagte, dass die die Medien ein völlig falsches Selbstverständnis hätten: „Die Rolle der Medien ist es nicht, Gegner der Mächtigen zu sein; sie sind loyale Sprecher der Mächtigen.“

So hätten amerikanische und britische Medien Snowden als Verräter attackiert, doch die Lügen der Offiziellen aus Politik und Geheimdiensten bleiben von den Medien unkommentiert.

Journalismus sei die Kontrolle der Mächtigen, sagte Greenwald.

Das sind schlichte Wahrheiten – die jedoch knapp und klar erklären, warum viele Medien nur noch zur als Lautsprecher von offiziellen Verkündigungen und als billige Vervielfältigungs-Maschinen von autorisierten O-Tönen fungieren.

Die Kritik, von den Hackern in Hamburg sofort verstanden und begeistert akklamiert, stieß einigen Medien gleich sauer auf. Die Zeit erklärte, „Greenwald hat in seiner Rede eine Grenze überschritten, als er ,wir‘ sagte statt ,ihr‘. Er hat sich mit den anwesenden Hackern gemein gemacht, mit den Aktivisten und Bürgerrechtlern. Er sieht sich als einer von ihnen… Das mag in Teilen stimmen, aber es wirkte auch so, als sehe er sich nicht mehr als Teil der Medien, nicht mehr als Journalist.“

Wenn die Aufgabe von Snowden und seinem Team die Diskreditierung der Medien ist – dann kann man nur sagen: Mission accomplished.

Dass die Auftritte von Snowden & Team eine derart große Aufmerksamkeit erhalten, ist auch der müden Angepasstheit vieler Medien geschuldet.

Die Medien haben sich nämlich auch gemein gemacht: Mit den Mächtigen, über die sie kritisch berichten sollen. Für eine Wortspende tun sie alles, für ein irrelevantes, jedoch exklusives Geheimnis sind sie leicht auf Verschwiegenheit in andrer, wichtiger Angelegenheit zu verpflichten. Sie nennen die Dinge nicht beim Namen, weil sie weiter mit denen reden wollen, über die sie eigentlich nur zu berichten brauchen. Sie haben eine Fiktion der „Objektivität“ aufgebaut, die jedoch nichts anderes ist als ein Schleier, hinter dem sich ein bequemes Leben in vorgedachten Gedanken und vorgekauten Phrasen leben lässt.

Greenwalds Medien-Kritik zielt darauf ab, dass Journalismus und Politik zwei unterschiedliche, einander ausschließende Systeme sein sollten.

Sie sind es jedoch nicht.

Kritiker und Kritisierte leben in demselben Etablissement.

Beide wundern sich, völlig perplex, über den Lärm vor der Tür.

Die Türen werden nicht von innen geöffnet werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...