Deutschland

Merkel und Gabriel wollen Regierungs-Zeit auf fünf Jahre verlängern

Kaum im Amt, scheint sich die Große Koalition auf die ersten Innovation zuzubewegen: Die Parteien wollen die Legislaturperiode um ein Jahr verlängern. Mit der Zwei-Drittel-Mehrheit können Union und SPD das Grundgesetz ändern - und damit ihre Jobs auf ein weiteres Jahr sichern - ohne den Wähler um seine Meinung fragen zu müssen.
28.12.2013 23:27
Lesezeit: 1 min

Die Große Koalition macht ernst: Sie will ihre Macht länger ausüben, als bisher vom Grundgesetz vorgesehen. Vertreter von CDU und SPD sprechen sich für eine Verlängerung der Legislaturperiode aus. „Wir würden uns einer Diskussion über die Verlängerung der Wahlperiode des Bundestages von vier auf fünf Jahre nicht verschließen“, sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Grosse-Brömer, der Berliner Zeitung. Man passe schließlich die Wahlperiode nur an jene der deutschen Landtage und des Europäischen Parlaments an.

Die Wahlperiode auf fünf Jahre zu verlängern, ist „nahezu überfällig“. Gründlicheres und weniger vom Wahlkampf getriebenes Arbeiten wäre so möglich, zitiert die Zeitung den SPD-Innenexperten Michael Hartmann. Eine SPD-Sprecherin sagte im ZDF, es wäre besser, länger zu regieren, weil man durch die langen Koalitions-Verhandlungen wertvolle Zeit verloren habe.

Die Opposition ist noch gegen eine Verlängerung. Doch im Tausch gegen eine Zulassung von Volksentscheiden auf Bundesebene zeigt sich die grüne Fraktionsgeschäftsführerin Britta Haßelmann gesprächsbereit. „Wenn wir später über eine Verlängerung der Legislaturperiode diskutieren, dann muss dies verbunden sein mit mehr Bürgerbeteiligung und direkter Demokratie“, sagte sie der Berliner Zeitung.

Die Große Koalition verfügt im Bundestag über die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit, um die Legislaturperiode zu verlängern. Der Bundesrat müsste der Änderung allerdings zustimmen - was auch kein Problem darstellen sollte, haben die beiden Regierungsparteien hier keine echten Gegner.

Somit zeichnet sich ab, dass es nicht, wie während der Koalitions-Verhandlungen kurz erwogen, mehr Demokratie durch Volksabstimmungen geben wird (mehr hier).

Merkel und Gabriel wollen mehr Macht - bei weniger Demokratie.

Sie scheinen wild entschlossen, ihre Dominanz zu nützen.

Der Bürger wird zum Zuschauer des politischen Geschehens.

Die Parteien haben den Staat im Griff.

Fester denn je zuvor.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehr KfW-Fördermilliarden - auch durch Heizungsgesetz
05.02.2025

Bei der politisch umstrittenen Förderung klimafreundlicher Heizungen verzeichnet die staatliche KfW seit Jahresende 2024 einen merklichen...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Viererrunde bei RTL: Scholz, Merz, Weidel und Habeck im TV-Schlagabtausch
05.02.2025

Die klassische TV-Schlacht zwischen zwei Kanzlerkandidaten gerät in die Kritik. RTL reagiert und lädt Scholz, Merz, Weidel und Habeck zu...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...

DWN
Politik
Politik Wagenknecht knüpft politische Zukunft an Wahlerfolg
05.02.2025

BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht kämpft um den Einzug in den Bundestag – und knüpft daran ihre politische Zukunft. Mit einem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Firmen verstärken Investitionen in Mittel- und Osteuropa
05.02.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass immer mehr deutsche Unternehmen überlegen, ihre Produktion nach Mittel- und Osteuropa zu verlagern....