Deutschland

Merkel und Gabriel wollen Regierungs-Zeit auf fünf Jahre verlängern

Kaum im Amt, scheint sich die Große Koalition auf die ersten Innovation zuzubewegen: Die Parteien wollen die Legislaturperiode um ein Jahr verlängern. Mit der Zwei-Drittel-Mehrheit können Union und SPD das Grundgesetz ändern - und damit ihre Jobs auf ein weiteres Jahr sichern - ohne den Wähler um seine Meinung fragen zu müssen.
28.12.2013 23:27
Lesezeit: 1 min

Die Große Koalition macht ernst: Sie will ihre Macht länger ausüben, als bisher vom Grundgesetz vorgesehen. Vertreter von CDU und SPD sprechen sich für eine Verlängerung der Legislaturperiode aus. „Wir würden uns einer Diskussion über die Verlängerung der Wahlperiode des Bundestages von vier auf fünf Jahre nicht verschließen“, sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Grosse-Brömer, der Berliner Zeitung. Man passe schließlich die Wahlperiode nur an jene der deutschen Landtage und des Europäischen Parlaments an.

Die Wahlperiode auf fünf Jahre zu verlängern, ist „nahezu überfällig“. Gründlicheres und weniger vom Wahlkampf getriebenes Arbeiten wäre so möglich, zitiert die Zeitung den SPD-Innenexperten Michael Hartmann. Eine SPD-Sprecherin sagte im ZDF, es wäre besser, länger zu regieren, weil man durch die langen Koalitions-Verhandlungen wertvolle Zeit verloren habe.

Die Opposition ist noch gegen eine Verlängerung. Doch im Tausch gegen eine Zulassung von Volksentscheiden auf Bundesebene zeigt sich die grüne Fraktionsgeschäftsführerin Britta Haßelmann gesprächsbereit. „Wenn wir später über eine Verlängerung der Legislaturperiode diskutieren, dann muss dies verbunden sein mit mehr Bürgerbeteiligung und direkter Demokratie“, sagte sie der Berliner Zeitung.

Die Große Koalition verfügt im Bundestag über die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit, um die Legislaturperiode zu verlängern. Der Bundesrat müsste der Änderung allerdings zustimmen - was auch kein Problem darstellen sollte, haben die beiden Regierungsparteien hier keine echten Gegner.

Somit zeichnet sich ab, dass es nicht, wie während der Koalitions-Verhandlungen kurz erwogen, mehr Demokratie durch Volksabstimmungen geben wird (mehr hier).

Merkel und Gabriel wollen mehr Macht - bei weniger Demokratie.

Sie scheinen wild entschlossen, ihre Dominanz zu nützen.

Der Bürger wird zum Zuschauer des politischen Geschehens.

Die Parteien haben den Staat im Griff.

Fester denn je zuvor.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...