Politik

Italien vor neuer Streik-Welle, Mistgabel-Bewegung erhöht Druck

Für den Januar sind in Italien erneut massive Streiks geplant. Auf den Flughäfen und im öffentlichen Nahverkehr müssen sich Reisende auf Behinderungen einstellen. Auch Mitarbeiter der Telecom und die Anwälte des Landes werden die Arbeit niederlegen. Die Forconi haben in dieser Woche den Druck ebenfalls erhöht - und dabei Ladenbesitzer vor die Wahl gestellt, sich ihnen anzuschließen oder selbst mit eingeschlagenen Scheiben rechnen zu müssen.
04.01.2014 00:31
Lesezeit: 1 min

Nach der Weihnachtspause sind in Italien erneut weitreichende Streiks zu erwarten: im Luftverkehr, im öffentlichen Nahverkehr, in der Telekommunikationsbranche und bei den Anwälten.

Die Streikwelle beginnt am Mittwoch, den 8. Januar, mit einem vierstündigen Streik der staatlichen Flugsicherung, berichtet la Repubblica. Am Donnerstag werden die Proteste der Luftfahrtbranche an den Flughäfen von Mailand fortgesetzt. Die Abfertigung soll von 10 bis 14 Uhr gestoppt werden.

Am 18. Januar wird das Kabinenpersonal der Fluglinie EasyJet streiken. Am 29. Januar streikt das Boden- und Luftpersonal der italienischen Fluggesellschaft Meridiana von 0 bis 23:59 Uhr.

Bereits am 7. Januar werden Mitarbeiter der italienischen Telecom die Arbeit niederlegen und am 13. Januar die Rechtsanwälte. Am Freitag, den 24. Januar, streikt der öffentliche Nahverkehr. U-Bahnen, Busse und Straßenbahnen stehen für 24 Stunden still.

Im Dezember hatten die Gewerkschaften und die Mistgabel-Bewegung (Forconi) in einigen Städten Italiens Massenkundgebungen organisiert. Die Demonstranten forderten Steuererleichterungen, geringere Benzinkosten und die Abschaffung des Euro. Die Proteste richteten sich aber auch ganz allgemein gegen die politische Klasse des Landes (mehr hier).

Bei den Protesten kam es teilweise auch zu Ausschreitungen, berichtet IBTimes. Zudem sollen die Demonstranten den Ladenbesitzern Gewalt angedroht haben, wenn sie nicht ihre Läden schließen und sich den Protesten anschließen.

Die Regierung in Rom ist nervös: Der neue starke Mann der sozialistischen PD hat die Masstricht-Verträge für anachronistisch erklärt. Finanzminister Saccomanni hat die jüngsten Zins-Vorteile zum Anlass genommen, Steuersenkungen und neue staatliche Programme anzukündigen, die l'Unità berichtet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Panorama
Panorama Netanjahu trifft Orban in Budapest - erster Besuch in Europa trotz Haftbefehl
03.04.2025

Viktor Orban ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ostdeutsche Textilbranche kämpft mit Umsatzeinbußen – trotz erfolgreichen Neustart
03.04.2025

Sachsen und Thüringen zählen noch zu den größten Textilstandorten bundesweit. Doch die ostdeutsche Textilbranche hat erheblich zu...

DWN
Politik
Politik Trump Strafzölle: Warum fehlt Russland auf Trumps Zölle-Liste?
03.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern – Russland fehlt darauf, im...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...