Politik

Pessimismus ist das neue Lebensgefühl der Franzosen

Die Franzosen sind seit dem Amtsantritt von Francois Hollande so pessimistisch wie nie zuvor. Obwohl Hollande noch keine radikalen Schnitte in der Staatswirtschaft gesetzt hat, zweifeln vor allem die Sozialisten an der Zukunft der eigenen Regierung.
14.01.2014 00:08
Lesezeit: 2 min

In zwanzig Jahren war die Stimmung in Frankreich nie schlechter. 30 Prozent der Franzosen bezeichnen sich einer Umfrage zufolge als „sehr optimistisch“ oder „ziemlich optimistisch“. Dies bedeutet einen Absturz um 14 Prozentpunkte gegenüber der letzten Umfrage im vergangenen August und 19 Prozent gegenüber Januar 2013.

Ähnlich düster blickten die Franzosen nur im August 2005 in die Zukunft, dem Jahr der Vorstadt-Unruhen und dem Nein Frankreichs zur europäischen Verfassung. In diesem Jahr war der Anteil der Optimisten gleich. Nach der Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes Ifop bezeichnen sich besonders Rentner (76 %), Arbeiter (70 %) und Bewohner ländlicher Gebiete (72 %) als „sehr pessimistisch“ oder „ziemlich pessimistisch“.

Nach Parteipräferenz gestaffelt ist die Stimmung unter den Sympathisanten der zentristischen Oppositionsparteien UDI (83 % „sehr pessimistisch“/ „pessimistisch“) und UMP (82 %) sowie jener des rechten FN (77 %) besonders hoch. Die Sympathisanten des bürgerlichen und rechten Lagers weisen mit nur 20 Prozent Optimismus eine enorme Skepsis auf.

Als verhältnismäßig optimistisch geben sich hingegen die Anhänger der PS, der Regierungspartei von Präsident François Hollande: Sie bilden mit 54 Prozent Optimisten die einzige Gruppe, deren Mitglieder mehrheitlich zuversichtlich in die Zukunft blicken. Eher hoch sind auch die Bewohner von Paris und Umgebung (42 % Optimisten) und die Anhänger der grünen Partei EELV  (41 % Optimisten).

Der massive Stimmungseinbruch schlägt sich in einem großen Misstrauen gegenüber der Regierung nieder. In keinem angesprochenen Politikfeld zeigte eine Mehrheit Vertrauen in die Lösungskompetenzen des Regierungskabinetts.

Besonders wenig trauen die Franzosen der Regierung in ökonomischen Fragen zu. Nur 13 Prozent vertrauen der Regierung in Kaufkraft-, und nur 12 Prozent in Steuerfragen. Immerhin bedeutet dies keinen weiteren Einbruch gegenüber der letzten Umfrage.

Ebenfalls stabil auf niedrigem Niveau blieb das Vertrauen in den Kurs in der Integrationspolitik mit 39 Prozent Anteil derjenigen, die sich als „sehr optimistisch“ oder „ziemlich optimistisch“ bezeichnen. Die Debatte um Frankreichs „Schock-Bericht“ scheint den Unmut der Franzosen zumindest nicht nennenswert vergrößert zu haben. Unter dieser Vokabel kursierte der Bericht im Le Figaro unter anderem aufgrund seiner Aufforderung an die französische Bevölkerung, sich zur „arabisch-orientalischen Dimension“ französischer Kultur zu bekennen.

Während die Werte für das Vertrauen in die Regierung in Fragen der inneren Sicherheit und des Umweltschutzes mit jeweils 38 Prozent über dem allgemeinen Wert von 30 Prozent liegen und damit immerhin jenen Werten von 2002 gleichen, ist die Zuversicht ausgerechnet bei klassisch linken Themen besonders niedrig: 27 Prozent vertrauen der Regierung im Kampf gegen die Armut und nur 20 Prozent im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit.

Für die Wiederwahl Hollandes stellen diese Werte eine schwere Hypothek dar, da er mit Versprechungen in genau diesen Fragen die Wahl zum französischen Präsidenten gewonnen hat. Erodiert der Glaube in die von ihm selbst definierten Kernkompetenzen, droht ihm ein schwerer Glaubwürdigkeitsverlust.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...