Politik

Erdoğan nervös: Botschafter in wichtigen Ländern ausgetauscht

Der türkische Premier vertraut seinen Diplomaten nicht mehr. In einer großen Rochade wurde die Botschafter in zahlreichen Staaten abberufen. Der türkische Botschafter in Berlin darf vorerst noch weitermachen.
08.01.2014 00:19
Lesezeit: 1 min

Nicht nur in den Reihen der türkischen Polizei gibt es dieser Tage umfassende Veränderungen. Auch in internationalen Diplomatenkreisen dreht sich das Rad. Zwei türkische Botschafter werden von Japan abgezogen. Sie sollen die Türkei zukünftig in den Vereinigten Staaten bzw. im Vereinigten Königreich vertreten. Doch damit nicht genug: In diesem Jahr erfolgt ein umfangreicher Austausch diplomatischer Vertretungen.

Mehr als 1000 türkische Polizisten wurden im Zuge des Korruptionsskandals bisher von ihren ursprünglichen Posten abgezogen und versetzt. Völlig aus dem Blick gerät dabei das internationale Personalkarussell der Türkei. Zwei vormalige Botschafter von Japan, Serdar Kılıç und Abdurrahman Bilgiç, werden zukünftig in den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich als Vertreter tätig sein. Beide gelten als besonders erfahren im Umgang mit westlichen Ländern.

Der zukünftige Botschafter in London, Bilgiç, ist gegenwärtig als Untersekretär für auswärtige Beziehung beim türkischen Geheimdienst (MİT) tätig. Bilgiç wird den langjährigen Botschafter Ünal Çeviköz ersetzen. Das berichtet die türkische Zeitung Hürriyet. Auch der gegenwärtige Botschafter Tokios, Serdar Kılıç, war vorher in einem Organ für innere Sicherheit zuständig. Er bekleidete das Amt des Generalsekretärs des Nationalen Sicherheitsrates MGK in der Türkei.

Die Botschafter der Auslandsvertretungen in der Schweiz, Italien, Litauen, Bosnien-Herzegowina, der Elfenbeinküste, dem Sitz der UNESCO in Paris, Mali und Mauretanien werden ebenfalls ausgetauscht. Keiner dieser designierten Botschafter war zuvor in einem Sicherheitsorgan tätig.

Zuletzt waren die diplomatischen Beziehungen zwischen der Türkei und den USA deutlich angespannt. Ende Dezember gab die US-Administration einen Warnschuss in Richtung Türkei. Die bilateralen Beziehungen dürften nicht für die türkische Innenpolitik instrumentalisiert werden. Nachdem Premier Recep Tayyip Erdoğan dem US-Botschafter Francis Ricciardone indirekt mit einer Ausweisung drohte, feuerten die Amerikaner zurück. Von türkischer Seite werde das Klima mit gewissen Aussagen „vergiftet“.

Erdoğan hatte dem US-amerikanischen Botschafter Einmischung in die inneren Angelegenheiten und provokatives Verhalten vorgeworfen. Die US-amerikanische Botschaft wies in einer Stellungnahme die Vorwürfe als „komplette Lügen“ zurück. Zuvor hatten mehrere Medien berichtet, Ricciardone habe gegenüber EU-Vertretern erklärt, Washington dränge die staatliche türkische Halkbank, ihre Geschäfte mit dem Iran zu stoppen. Darüber hinaus wurden Vorwürfe laut, dass die US-Botschaft sich für Ermittlungen gegen die Halkbank einsetzen würde.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...