Politik

Griechenland: Mehr als eine Million Menschen sind arbeitslos

Aufgrund der harten Sparmaßnahmen und der starken Rezession stieg die Arbeitslosigkeit in Griechenland im April auf ein neues Allzeithoch. Die Hälfte aller 15 bis 25-Jährigen hat keinen Job.
15.07.2012 01:28
Lesezeit: 1 min

Die Situation auf dem griechischen Arbeitsmarkt spitzt sich immer weiter zu. Neuesten Angaben der griechischen Statistikbehörde ELSTAT zufolge, sind im April über 1,1 Millionen Menschen oder 22,5 Prozent arbeitslos gewesen. Im Vergleich dazu lag die Arbeitslosenzahl im Vorjahresmonat noch bei 16,2 %. Es darf jedoch nicht vergessen werden, dass in den Arbeitslosenzahlen der griechischen Statistikbehörde (ELSTAT) nur Angestellte enthalten sind. Selbständige werden in den Arbeitslosenzahlen nicht erfasst.

Dieser Anstieg der offiziellen Arbeitslosigkeit um 6,3 % innerhalb nur eines Jahres verdeutlicht noch einmal, dass die im Zuge der Rettungspakete auferlegten Sparmaßnahmen eine negative Wirkung auf den griechischen Arbeitsmarkt haben. Es drängt sich bei der wachsenden Problematik auf dem griechischen Arbeitsmarkt immer mehr die Frage auf, warum die deutsche Regierung nicht die Maßnahmen für Griechenland empfiehlt, die sie selbst im eigenen Land durchgeführt hat. Als sich Deutschland vor nicht allzu langer Zeit in einer Rezession befand, wurden Konjunkturprogramme erlassen wie zum Beispiel die Abwrackprämie.

Griechenland hingegen hat gewaltige Sparmaßnahme zu bewältigen, welche in so kurzer Zeit zu einer Verschärfung der Situation auf dem Arbeitsmarkt geführt haben. Dies spiegelt sich auch in den Arbeitslosenzahlen der 15-25 jährigen wieder, nach denen mehr als die Hälfte aller Griechen inzwischen arbeitslos ist.

Das Wirtschaftsinstitut IOBE erwartet darüber hinaus einen Anstieg der Arbeitslosigkeit auf 23,6 % und einen Rückgang der Wirtschaft um 6,8 % für das Jahr 2012.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...