Finanzen

USA: Hacker klauen Daten von 70 Millionen Kaufhaus-Kunden

Kriminelle stehlen beim Hackerangriff auf die US-Kaufhauskette Target mehr als 70 Millionen Kundendaten. Bisher ging die Kette von 40 Millionen Betroffenen aus. Neben Pin- und Kreditkartennummer der Kunden konnten die Betrüger auch Namen, E-Mail- und Lieferadressen mitlesen.
10.01.2014 16:51
Lesezeit: 1 min

Der Hackerangriff auf die US-Kaufhauskette Target war weitaus umfangreicher als bislang angenommen. Es seien Daten von bis zu 70 Millionen Kunden gestohlen worden, teilte Target am Freitag mit. Zuvor war der Einzelhändler von etwa 40 Millionen ausgegangen.

Eine Untersuchung des Vorfalls habe ergeben, dass neben Kredit- und sonstigen Bankkartendaten auch Namen, E-Mail- und Lieferadressen sowie Telefonnummern entwendet wurden. Zuvor hatte Target die Öffentlichkeit nur scheibchenweise über den Umfang des Datenklaus informiert (mehr hier).

Firmenchef Gregg Steinhafel entschuldigte sich bei den Target-Kunden. „Ich weiß wie frustrierend es ist, erfahren zu müssen, dass diese Informationen gestohlen wurden. Es tut uns aufrichtig leid, dass unsere Kunden dies erleiden müssen.“

Der Angriff hat sich während der ersten drei Wochen des Weihnachtsgeschäftes ereignet, das in den USA traditionell unmittelbar nach Thanksgiving eingeläutet wird. 2013 fiel der Feiertag auf den 28. November.

Nachdem Target am 19. Dezember die Öffentlichkeit über den Datendiebstahl informiert hatte, sei der Umsatz deutlich zurückgegangen, teilte der US-Konzern mit. Deshalb schraubte er seine Umsatzerwartung für das vierte Quartal zurück. Es sei nun von einem Rückgang auf vergleichbarer Basis um 2,5 Prozent zu rechnen. Zuvor hatte Target stagnierende Erlöse angepeilt.

Der bereinigte Gewinn je Aktie werde sich im US-Geschäft nur noch auf 1,20 bis 1,30 Dollar belaufen nach zuvor 1,50 bis 1,60 Dollar. Wie hoch die Kosten des Hackerangriffs ausfallen werden, sei noch nicht abzuschätzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dynamische Preise: Kommt der stündlich wechselnde Steakpreis im Supermarkt?
03.09.2025

Dynamische Preise erobern den Einzelhandel. Digitale Preisschilder könnten Einkäufe im Supermarkt so unberechenbar machen wie Flugtickets...

DWN
Politik
Politik Bürgergeld: Merz will zehn Prozent der Ausgaben reduzieren
02.09.2025

Bundeskanzler Friedrich Merz fordert Einsparungen beim Bürgergeld – konkret zehn Prozent. Diese Milliardenkürzung sorgt für heftige...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tupperware-Neustart in fünf europäischen Märkten
02.09.2025

Tupperware-Neustart mit dem französischen Investor Cédric Meston: Der Frischhaltedosenspezialist wagt den mutigen Schritt, das Geschäft...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erklimmt neues Rekordhoch: Anleger setzen auf Zinssenkungen – was kommt jetzt?
02.09.2025

Der Goldpreis hat ein neues Rekordhoch erreicht und dabei erstmals die Marke von 3.500 Dollar überschritten. Anleger hoffen auf...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen im Abwärtsstrudel: Nasdaq 100 und Anleihemärkte belasten Stimmung
02.09.2025

Die US-Börsen geraten ins Wanken: Steigende Anleiherenditen, schwächelnde Tech-Riesen und politische Unsicherheiten setzen Anleger unter...

DWN
Politik
Politik Flugzeug mit Ursula von der Leyen betroffen von GPS-Störung – Russland im Fokus
02.09.2025

Ein ungewöhnlicher Zwischenfall sorgt für Aufsehen: Ein Flugzeug mit Ursula von der Leyen an Bord gerät ins Visier einer mutmaßlich...

DWN
Finanzen
Finanzen SMA Solar-Aktie stürzt nach Gewinnwarnung ab – drohen weitere Probleme?
02.09.2025

Die SMA Solar-Aktie steht massiv unter Druck: Nach einer überraschenden Gewinnwarnung brechen die Kurse zweistellig ein. Anleger fragen...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa: Anleihenmarkt vor Umbruch – niederländische Rentenreform treibt Renditen langfristiger Anleihen nach oben
02.09.2025

Die niederländische Rentenreform droht, den europäischen Anleihenmarkt mit einer Welle von zwei Billionen Euro auf den Kopf zu stellen....