Politik

Studie: Deutschland wäre der größte Verlierer bei Zerfall der Euro-Zone

Ein Verlassen der gemeinsamen Währung hätte für Deutschland etliche negative Folgen, wie die Bank of America in einer Kosten-Nutzen-Analyse veranschaulicht. Ein Austritt wäre hier folgenreicher als beispielsweise bei Griechenland. Italien könnte sogar davon profitieren, die gemeinsame Währung zu verlassen. Das engt den Verhandlungsspielraum für Deutschland ein.
13.07.2012 23:23
Lesezeit: 2 min

Italien und Irland haben theoretisch den größten Anreiz, den Euro zu verlassen, was für Deutschland, wenn es den Austritt von Mitgliedsländern verhindern will, nur einen beschränkten Spielraum zulässt. Das geht aus einem Bericht der Bank of America Merill Lynch hervor, bei der die Devisenstrategen David Woo und Athanasios Vamvakidis anhand einer Kosten-Nutzen-Analyse und der Spieltheorie sich mit den Folgen eines Austritts beschäftigt haben.

Die Analyse weist darauf hin, dass Investoren „vielleicht den freiwilligen Austritt eines oder mehrerer Länder“ aus der gemeinsamen Währungsunion „unterschätzen“, heißt es in dem Bericht. „Unsere Analyse liefert einige überraschende Ergebnisse, die auch für den Leser interessant sind, der unserer Schlussfolgerung nicht zustimmt.“ Die Studie kommt nämlich zu dem Ergebnis, dass Italien, die drittgrößte Volkswirtschaft in der Eurozone, eine bessere Chance hat, einen geordneten Austritt zu erreichen als viele andere Euroländer. Und Italien könnte davon sogar profitieren: Es käme zu einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, des Wirtschaftswachstums und auch die Bilanzen des Staates würden sich verbessern.

Zwar wird Deutschland als die Nation betrachtet, der es am leichtesten gelingen würde, die Eurozone geordnet zu erlassen, aber es ist auch das Land mit dem geringsten Anreiz dieses zu tatsächlich zu tun, so die Studie. Ein Austritt würde David Woo und Athanasios Vamvakidis zufolge das deutsche Wachstum schwächen, möglicherweise die Finanzierungskosten erhöhen und auch einen negativen Einfluss auf die Bilanzen haben. Österreich, Finnland und Belgien haben ebenfalls keinen wirklich nachvollziehbaren Grund, den Euro zu verlassen. Und Spanien hat unter den Ländern, die am stärksten von der Krise betroffen sind, den geringsten Grund für einen Austritt, so die Devisenstrategen der Bank of America.

Die Analyse untersuchte elf der 17 Euroländer im Hinblick darauf, wie leicht ein geordneter Austritt vollzogen werden könnte und wie sich ein solcher Schritt auf das Wirtschaftswachstum, die Zinsen und die Bilanzen des jeweiligen Landes auswirken würde. Daraus ergab sich eine entsprechende Bewertung. Je niedriger die erreichte Punktzahl, desto mehr könnte das Land von einem Austritt profitieren. So erhielten beispielsweise Irland und Italien eine durchschnittliche Bewertung von 3,5 Punkten, während Griechenland 5,3 Punkte erreichte und Deutschland die höchste Punktzahl von 8,5 Punkten aufwies.

David Woo und Athanasios Vamvakidis von der Bank of America Merill Lynch folgern daraus, dass Deutschlands Möglichkeiten, Italien von einem Austritt abzuhalten, stark eingeschränkt sind. Italien würde von einem Austritt profitieren. Aufgrund der Größe Italiens könnte der Studie zufolge die in Aussicht gestellte Hilfe für Italien, um einen Austritt zu verhindern, für Deutschland letztlich zu teuer sein. Zumal die Italiener unter diesen Umständen nicht so leicht Bedingungen und Forderungen im Gegenzug akzeptieren würden. Dementsprechend sei Deutschlands Einflussnahme nicht so groß wie eigentlich gedacht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...

DWN
Politik
Politik Zweite Kanzlerreise: Erwartungen an Merz in Brüssel steigen
09.05.2025

Nur drei Tage nach seinem Amtsantritt ist Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zu seiner zweiten Kanzlerreise aufgebrochen – Ziel ist...

DWN
Technologie
Technologie Meta trainiert KI mit Ihren Daten – ohne Ihre Zustimmung. So stoppen Sie das jetzt!
09.05.2025

Ab dem 27. Mai analysiert Meta öffentlich sichtbare Inhalte von Facebook- und Instagram-Nutzern in Europa – zur Schulung seiner...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
08.05.2025

Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst...

DWN
Panorama
Panorama Verkehrswende: Ariadne-Verkehrswendemonitor zeigt Entwicklung auf
08.05.2025

Wie sich die Verkehrswende in Deutschland aktuell entwickelt, ist nun auf einer neuen Onlineplattform des Potsdam-Instituts für...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
08.05.2025

Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
08.05.2025

Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum...

DWN
Politik
Politik Anti-Trump-Plan: Halbe Milliarde Euro für Forschungsfreiheit in Europa
08.05.2025

Während US-Präsident Trump den Druck auf Hochschulen erhöht, setzt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen auf gezielte Anreize...