Politik

Studie: Deutschland wäre der größte Verlierer bei Zerfall der Euro-Zone

Ein Verlassen der gemeinsamen Währung hätte für Deutschland etliche negative Folgen, wie die Bank of America in einer Kosten-Nutzen-Analyse veranschaulicht. Ein Austritt wäre hier folgenreicher als beispielsweise bei Griechenland. Italien könnte sogar davon profitieren, die gemeinsame Währung zu verlassen. Das engt den Verhandlungsspielraum für Deutschland ein.
13.07.2012 23:23
Lesezeit: 2 min

Italien und Irland haben theoretisch den größten Anreiz, den Euro zu verlassen, was für Deutschland, wenn es den Austritt von Mitgliedsländern verhindern will, nur einen beschränkten Spielraum zulässt. Das geht aus einem Bericht der Bank of America Merill Lynch hervor, bei der die Devisenstrategen David Woo und Athanasios Vamvakidis anhand einer Kosten-Nutzen-Analyse und der Spieltheorie sich mit den Folgen eines Austritts beschäftigt haben.

Die Analyse weist darauf hin, dass Investoren „vielleicht den freiwilligen Austritt eines oder mehrerer Länder“ aus der gemeinsamen Währungsunion „unterschätzen“, heißt es in dem Bericht. „Unsere Analyse liefert einige überraschende Ergebnisse, die auch für den Leser interessant sind, der unserer Schlussfolgerung nicht zustimmt.“ Die Studie kommt nämlich zu dem Ergebnis, dass Italien, die drittgrößte Volkswirtschaft in der Eurozone, eine bessere Chance hat, einen geordneten Austritt zu erreichen als viele andere Euroländer. Und Italien könnte davon sogar profitieren: Es käme zu einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, des Wirtschaftswachstums und auch die Bilanzen des Staates würden sich verbessern.

Zwar wird Deutschland als die Nation betrachtet, der es am leichtesten gelingen würde, die Eurozone geordnet zu erlassen, aber es ist auch das Land mit dem geringsten Anreiz dieses zu tatsächlich zu tun, so die Studie. Ein Austritt würde David Woo und Athanasios Vamvakidis zufolge das deutsche Wachstum schwächen, möglicherweise die Finanzierungskosten erhöhen und auch einen negativen Einfluss auf die Bilanzen haben. Österreich, Finnland und Belgien haben ebenfalls keinen wirklich nachvollziehbaren Grund, den Euro zu verlassen. Und Spanien hat unter den Ländern, die am stärksten von der Krise betroffen sind, den geringsten Grund für einen Austritt, so die Devisenstrategen der Bank of America.

Die Analyse untersuchte elf der 17 Euroländer im Hinblick darauf, wie leicht ein geordneter Austritt vollzogen werden könnte und wie sich ein solcher Schritt auf das Wirtschaftswachstum, die Zinsen und die Bilanzen des jeweiligen Landes auswirken würde. Daraus ergab sich eine entsprechende Bewertung. Je niedriger die erreichte Punktzahl, desto mehr könnte das Land von einem Austritt profitieren. So erhielten beispielsweise Irland und Italien eine durchschnittliche Bewertung von 3,5 Punkten, während Griechenland 5,3 Punkte erreichte und Deutschland die höchste Punktzahl von 8,5 Punkten aufwies.

David Woo und Athanasios Vamvakidis von der Bank of America Merill Lynch folgern daraus, dass Deutschlands Möglichkeiten, Italien von einem Austritt abzuhalten, stark eingeschränkt sind. Italien würde von einem Austritt profitieren. Aufgrund der Größe Italiens könnte der Studie zufolge die in Aussicht gestellte Hilfe für Italien, um einen Austritt zu verhindern, für Deutschland letztlich zu teuer sein. Zumal die Italiener unter diesen Umständen nicht so leicht Bedingungen und Forderungen im Gegenzug akzeptieren würden. Dementsprechend sei Deutschlands Einflussnahme nicht so groß wie eigentlich gedacht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...