Deutschland

Libor-Skandal: Deutscher Bank drohen 1,04 Milliarden Euro Strafe

Auch der Deutschen Bank wird vorgeworfen in die Libor-Affäre verwickelt zu sein. Nun drohen ihr Kosten in Höhe von 1,04 Milliarden Euro für Gerichtsverfahren und potenzielle Strafen. Barclays erhielt einen Nachlass von 30 Prozent auf die Strafzahlung, weil sie sich schnell als kooperativ gezeigt habe.
13.07.2012 12:27
Lesezeit: 1 min

16 Banken wird vorgeworfen, in die Manipulation des Libors verwickelt gewesen zu sein – unter ihnen befindet sich auch die Deutsche Bank (hier). Auf die Deutsche Bank könnten dadurch Kosten in Höhe von 1,04 Milliarden Euro für Strafen und Gerichtsverfahren zu, erklärten die Analysten von Morgan Stanley in ihrem Evaluierungs-Bericht. Zusammen mit der Royal Bank of Scotland (1,06 Milliarden Euro) wird die Deutsche Bank dementsprechend die höchsten Kosten zu tragen haben, die dem Bericht zufolge 2013 und 2014 anfallen dürften. Für den neuen Chef der Deutschen Bank, Anshu Jain, ist das kein guter Einstand: Jain hatte als Chef des Investmentgeschäfts in London große Profite für die Bank eingespielt. Der Libor-Ärger trifft die Deutsche Bank zu einem ungünstigen Zeitpunkt: Intern ist immer noch nicht klar, welche Rolle künftig das Brot-und-Butter-Geschäft, etwa mit dem deutschen Mittelstand, spielen soll. Der von Jain geplante Konzernumbau wird von vielen leitenden Mitarbeitern als eine Abkehr von der klassichen DB gedeutet (mehr hier bei DMN).

Die Deutsche Bank sagte auf Anfrage der Deutschen Wirtschafts Nachrichten, dass man Analysten-Berichte grundsätzlich nicht kommentiere.

Der Skandal wird in jedem Fall Folgen haben: Insgesamt, so schätzt Morgan Stanley, dürften sich allein die Gerichtskosten für die am Libor-Skandal beteiligten Banken auf rund 6 Milliarden Dollar belaufen.

Im vergangenen Monat hatte sich die britische Bank, Barclays, bereit erklärt, 367 Millionen Euro an die Aufsichtsbehörden zu zahlen (auch wechselte die Führung der Bank – hier). Die Analysten von Morgan Stanley gehen davon aus, dass die anderen betroffenen Banken „einen Aufschlag“ auf die Strafe Barclays zahlen werden. Barclays erhielt von der Finanzdienstleistungsaufsicht einen Nachlass von 30 Prozent, da sich die Bank sehr schnell kooperativ zeigte. Die UBS, die ebenfalls frühzeitig eine Beteiligung an der Libor-Manipulation zugab, werde vermutlich auch eine ermäßigte Strafe von 250 Millionen Dollar zahlen müssen. „Wir gehen von einer Basisstrafe von 650 Millionen Dollar“ für die anderen Banken aus, so der Bericht.

Hier findet sich der vollständige Bericht von Morgan Stanley.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...