Politik

Stiglitz: „Der Euro war ein Fehler, und die Politiker finden keinen Ausweg“

Joseph Stiglitz sieht den Euro als fundamentalen Fehler. Die Aussichten für Europa bleiben „düster“, solange sich die Politik vor den Struktur-Problemen drückt. Eine Neu-Ordnung der Euro-Zone sei nötig, um die Krise zu bewältigen.
16.01.2014 00:10
Lesezeit: 1 min

Der Nobelpreisträger und ehemalige Chefökonom der Weltbank, Joseph Stiglitz, bezeichnete den Euro als fundamentales Problem von Europa. Dies berichtet die Economic Times. Stiglitz äußerte dies in einer Rede auf der Konferenz „Globale Finanz-Krise: Auswirkungen auf die Wirtschaften der Entwicklungsländer“, die von der UN-Gruppe ESCAP (Economic and Social Commission for Asia and the Pacific) organisiert wurde.

„Europa und Amerika waren im Zentrum des Lehman Brothers Kollapses vor fünf Jahren. Zurzeit feiern die Leute in Europa die Tatsache, das es ab nächstes Jahr wahrscheinlich wieder ein positives Wachstum geben wird“, sagte Stiglitz.

Der Internationale Währungsfond (IWF) erwartet für Europa einen BIP-Zuwachs von einem Prozent, wie aus einem Dossier hervorgeht. Allerdings seien die IWF-Prognose mit beständiger Regelmäßigkeit zu hoch angesetzt, sodass nur mit 0,2 Prozent Wachstum in der Euro-Zone zu rechnen sei. Dies schreibt Stiglitz für das Project Syndicate.

„Die europäischen Politiker konzentrieren sich nur auf die Sparpolitik und gehen die strukturellen Probleme Europas, die von seiner fehlerhaften institutionellen Gestaltung stammen, im Schneckentempo an. Kein Wunder das die Aussichten für Europa so düster sind“, sagte Stiglitz.

„In Europa ist das fundamentale Problem, dass der Euro ein Fehler war. Und die Anführer von Europa haben noch nicht herausgefunden, was sie mit diesem Fehler machen sollen. Was nötig ist, ist eine Neuordnung der Euro-Zone und das ist sehr schwierig“, so Stiglitz.

Zudem kritisierte Stiglitz den Fokus der westlichen Nationen auf Inflation. Stattdessen sei ein stärkeres Engagement zur Schaffung von Arbeitsplätzen und Wirtschaftswachstum nötig, um Europa aus der Krise zu holen.

Stiglitz war Chefökonom des IWF und hat sich später radikal von der Politik der Organisation abgewandt (mehr zu seiner schonungslosen Kritik an der Strategie des IWF - hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Der Rückgang des Dollars setzt sich fort – ein Grund zur Sorge
11.04.2025

Der US-Dollar, jahrzehntelang Symbol wirtschaftlicher Stabilität und globaler Dominanz, verliert zunehmend an Strahlkraft – und das...

DWN
Panorama
Panorama Neue Pandemie der Kurzsichtigen: Augenärzte sprechen von einer Pandemie der Myopie
11.04.2025

Warum Augenoptik ein Handwerk mit großer Zukunft ist: Um 2050 wird Prognosen zufolge die halbe Menschheit kurzsichtig sein. Epidemiologen...

DWN
Politik
Politik Rebellion im Inneren – Republikaner stellen sich gegen Trumps Handelskrieg
11.04.2025

In der Republikanischen Partei gärt es: Immer mehr Abgeordnete und Senatoren wenden sich gegen Donald Trumps kompromisslose...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerentlastung 2025: Was geplant ist und wie Firmen sich vorbereiten können
11.04.2025

Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 richteten sich viele Hoffnungen auf die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz (CDU/CSU)....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle haben sich trotz Rückzug versechsfacht: Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman warnt
11.04.2025

Die vermeintliche Entspannung auf dem globalen Handelsparkett nach der Ankündigung von Donald Trump, seine Zollerhöhungen temporär...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin? US-Sondergesandter erneut in Russland
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Nach Angaben des Kremls wird Putin im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Widerstand gegen Trumps Handelspolitik wächst: US-Wirtschaftseliten warnen vor „nuklearem Wirtschaftskrieg“
11.04.2025

Die Geduld der amerikanischen Wirtschaftsführer ist am Ende: Immer mehr Topmanager und Großinvestoren kritisieren die erratische...

DWN
Politik
Politik Neue Waffen aus Deutschland für die Ukraine: Pistorius bestätigt neue Waffenlieferungen
11.04.2025

Die Aufrüstung geht weiter: Deutschland will der Ukraine unter anderem mehr als 1.100 Radarsysteme zur Bodenüberwachung, weitere...