Gemischtes

Häufiges Händewaschen kann Diabetes-Erkrankung auslösen

Lesezeit: 2 min
19.01.2014 00:23
Die Zahl der Patienten mit Diabetes Typ 1 stieg in den vergangenen fünfzig Jahren rapide. Erste Untersuchungen zeigen einen Zusammenhang zwischen den erhöhten Hygienestandards und dem Anstieg der Diabeteserkrankungen. Immer mehr Eltern versuchen, ihre Babys und Kleinkinder möglichst in einer sterilen Umgebung großzuziehen. Doch das kann das Immunsystem der Kinder schwächen.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die EU  finanziert derzeit eine Länder übergreifende Studie, die sich mit dem Zusammenhang von Hygienestandards und Entwicklungen von Autoimmunerkrankungen wie Diabetes Typ 1 beschäftigt: Diabimmune.  Der Ansatz (Hygienehypothese) ist, dass die Eliminierung von Bakterien in Lebensmitteln und der kindlichen Umwelt dem Immunsystem der Babys und Kleinkinder schaden. Schaden, indem das Immunsystem der Kinder genau der Stimulus genommen wird, den es braucht, um sich angemessen zu entwickeln. Forscher sprechen in diesem Zusammenhang auch von so genannten „Freundlichen Bakterien“.

Viele Eltern lassen Kinder aus Angst vor Bakterien nicht mehr im Sandkasten butteln, zücken sofort ein nasses Tuch, wenn das Kind beim Frühstück auch nur den kleinsten Kleks am Mund hat. Die Industrie tut ihr übriges. Ganz nach dem Motto „Für mein Kind nur das Beste“ entwickelt die Wirtschaft immer neue Produkte, die Babys und Kinder angeblich vor allem bewahren, was nicht steril ist.

Drei-Länder-Studie

Für die EU-finanzierte Studie wird ein Vergleich zwischen Finnland und seinen Nachbarländern angestellt. Finnland ist das Land mit dem höchsten Vorkommen von  Diabetes Typ 1 überhaupt, zitiert das European Research Media Center den Projektleiter von Diabimmune, Mikael Knip, von der Universität Helsinki. Die hygienischen Standards sind hoch. In Russland hingegen, sind Lebensstandard und Hygiene deutlich schlechter als in Finnland. Diabetes Typ 1 Erkrankungen sind in Russland sechs Mal geringer als in Finnland. Estland, das sich gemessen am Lebens- und Hygienestandard genau zwischen Finnland und Russland befindet, meldet halb so viele Fälle von Diabetes Typ 1 wie Finnland.  Deshalb sei dies eine ideale Region, um die Studie durchzuführen, so Knip. Nirgendwo sonst auf der Welt gebe es einen so großen Gegensatz in einer Region.

Für die Untersuchungen wurden 300 Babys im Alter von bis zu drei Monaten und mehr als 2.000 Kinder zwischen drei und fünf Jahren aus diesen drei Ländern über einen Zeitraum von drei Jahren begleitet. Derzeit laufen die Auswertungen der Studie.

Bakterien helfen Immunsystem

In der Vergangenheit hat es bereits andere Forschungen zu diesem Gebiet gegeben. Forscher der Yale Universität und der Universität Chicago hatten 2008 gezeigt, dass die Häufigkeit von Diabetes Typ 1 bei Mäusen ohne Übergewicht durch Keime in der Umwelt beeinflusst wird. Die Mäuse in der Studie waren genetisch verändert. Das MyD88 Protein, das ein wichtiger Bestandteil der Immunabwehr ist, fehlte ihnen. Und sie wiesen eine genetische Veranlagung zu Diabetes Typ 1 auf.

In einem normalen Umfeld entwickelten die Mäuse dennoch so gut wie kein Diabetes Typ 1. Von den Mäusen, die jedoch in einer sterilen Umgebung ohne Keime aufwuchsen, erkrankten 80 Prozent an Diabetes. Daraufhin gaben die Wissenschaftler diesen Mäusen einen Cocktail aus Bakterien, die dem der normalen Darmflora entsprechen: Die Zahl der erkrankten Mäuse verringerte sich daraufhin auf 34 Prozent. „Das legt nahe, dass diese normalen, freundlichen Bakterien die Reaktion des Immunsystems auf Beta-Zellen moduliert“, zitiert diabetesforecast.com Li Wen, die Leiterin der Studie. Bei Diabetes Typ 1 beginnt das Immunsystem genau diese körpereigenen, Insulin produzierenden Zellen anzugreifen und zu zerstören.

Eine andere Untersuchung in Schweden, aus dem Jahr 2012, hingegen sieht keinen direkten Zusammenhang zwischen zu starker Hygiene und der Zunahme von Diabetes Typ 1 Erkrankungen. Aber auch hier kommt aber der Verweis  auf die Darmflora. „Wir fanden schwache Zusammenhänge zu vorangegangenen Magen-Darm-Infektionen“, heißt es in der Studie. Insofern dürften die Länder übergreifenden Untersuchungen von Diabimmune vielleicht konkretere Ergebnisse liefern.


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik Militärhistoriker Dr. Lothar Schröter im DWN-Interview: Die Folgen des Massenmords von Odessa 2014
02.05.2024

Der Militärhistoriker Dr. Lothar Schröter ordnet im DWN-Interview den Massenmord in Odessa vom 2. Mai 2014 ein. Dabei geht er auch auf...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Ukraine-Krieg - Zehn Jahre nach dem Massenmord von Odessa
02.05.2024

Am 2. Mai 2014 ist es in der ukrainischen Stadt Odessa zu einem Massenmord gekommen, bei dem fast fünfzig Menschen qualvoll ums Leben...

DWN
Politik
Politik Heimatschutz: Immer mehr Bürger dienen dem Land und leisten „Wehrdienst light"
01.05.2024

Ob Boris Pistorius (SPD) das große Ziel erreicht, die Truppe auf über 200.000 Soldaten aufzustocken bis 2031 ist noch nicht ausgemacht....

DWN
Immobilien
Immobilien Balkonkraftwerk mit Speicher: Solarpaket könnte Boom auslösen - lohnt sich der Einbau?
01.05.2024

Balkonkraftwerke aus Steckersolargeräten werden immer beliebter in Deutschland. Insgesamt gibt es aktuell über 400.000 dieser sogenannten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Weltweite Aufrüstung verschärft Knappheit im Metallsektor
01.05.2024

Die geopolitischen Risiken sind derzeit so groß wie seit den Hochzeiten des Kalten Krieges nicht mehr. Gewaltige Investitionen fließen in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nachhaltigkeit als Schlüsselfaktor für Unternehmenserfolg
01.05.2024

Die Studie „Corporate Sustainability im Mittelstand“ zeigt, dass der Großteil der mittelständischen Unternehmen bereits Maßnahmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Private Pflegezusatzversicherungen: Wichtige Absicherung mit vielen Varianten
01.05.2024

Die gesetzliche Pflegeversicherung reicht oft nicht aus, um die Kosten im Pflegefall zu decken. Welche privaten Zusatzversicherungen bieten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen 22-Prozent unbezahlte Überstunden: Wenn Spitzenkräfte gratis arbeiten
01.05.2024

Arbeitszeit am Limit: Wer leistet in Deutschland die meisten Überstunden – oft ohne finanziellen Ausgleich? Eine Analyse zeigt,...