Politik

Hamburger demonstrieren gegen Ausnahmezustand

Lesezeit: 1 min
18.01.2014 19:25
In Hamburg protestieren derzeit über 6.000 Menschen für die Abschaffung der gesetzlichen Grundlage für Gefahrengebiete. Wenn die Polizei Stadtgebiete zum Gefahrengebiet erklärt, werden grundlegende Freiheitsrechte eingeschränkt. Die Bürger wollen die Rückkehr zum Normalzustand.
Hamburger demonstrieren gegen Ausnahmezustand

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Von der Polizei ausgerufene Gefahrengebiete führen zu erheblichen Eingriffen in die Persönlichkeitsrechte, argumentieren die Demonstranten in Hamburg. Über 6.000 Menschen haben sich am Samstag versammelt, um gegen Gefahrengebiete zu demonstrieren.

Über 50 Initiativen hatten zu einer Demonstration gegen ein generelles Verbot von Gefahrengebieten in Hamburg aufgerufen. Hamburgs Grüne und Linke schließen sich dem Protest an.

Die Demonstration verläuft bislang friedlich. Vor Weihnachten sah das noch ganz anders aus. Im Vorfeld einer Demonstration für die Aufnahme der Flüchtlinge von Lampedusa wurde ein Angriff auf die Davidwache an der Reeperbahn verübt (mehr hier), bei der unter anderem mehrere Polizeifahrzeuge beschädigt wurden.

Am Tag darauf kam es bei der Demonstration ebenfalls zu schweren Ausschreitungen zwischen der Polizei und den Demonstranten, mit etlichen Verletzten auf beiden Seiten (hier).

Als Reaktion darauf rief die Polizei Anfang Januar ein mehrere Stadtteile umfassendes Gefahrengebiet aus. Das Gebiet umfasste Teile von Altona, St. Pauli und des Schanzenviertels - und hatte damit das Ausmaß einer mittelgroßen Stadt mit mindestens 50.000 Einwohnern, berichtet der NDR.

Die Polizei durfte Personen, die sich in diesem Bereich aufhielten, ohne jeden Verdacht durchsuchen.

Große Chancen rechnen sich die Hamburger nicht aus, dass die Gesetzgebung zur Erklärung von Gefahrengebieten fallen wird. Die Proteste zum Erhalt der Roten Flora im Schanzenviertel waren indes erfolgreich. Der Senat ändert die Baupläne. Die Rote Flora muss ein alternatives Kulturzentrum bleiben (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Nato-Staaten einig – Ukraine soll Mitglied werden
01.06.2023

Nato-Chef Stoltenberg gab am Donnerstag in Oslo bekannt, dass alle Mitgliedsstaaten sich darin einig seien, die Ukraine in das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neues Liefergesetz aus Brüssel stranguliert deutsche Wirtschaft
01.06.2023

Was die Wirtschaft in Deutschland und insbesondere der Mittelstand befürchtet hatte, ist nun eingetreten: Das Europäische Parlament hat...

DWN
Politik
Politik Selenskyj fordert Patriot-Raketen und Kampfjets vom Westen
01.06.2023

Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert von seinen Verbündeten weitere militärische Unterstützung. Konkret benötige die Ukraine...

DWN
Technologie
Technologie Hollywood-Stars zittern – Macht KI sie bald arbeitslos?
01.06.2023

Der Umgang mit Künstlicher Intelligenz ist zentrales Thema bei Gagen-Verhandlungen in Hollywood. Denn Schauspieler könnten durch...

DWN
Deutschland
Deutschland Garmischer Zugunglück: Beschädigte Betonschwellen verursachten den Unfall
01.06.2023

Fünf Menschen starben im Juni 2022 beim Zugunglück von Garmisch-Partenkirchen, 78 wurden verletzt. Kurz vor dem Jahrestag liegt nun der...

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...