Politik

Hamburger demonstrieren gegen Ausnahmezustand

In Hamburg protestieren derzeit über 6.000 Menschen für die Abschaffung der gesetzlichen Grundlage für Gefahrengebiete. Wenn die Polizei Stadtgebiete zum Gefahrengebiet erklärt, werden grundlegende Freiheitsrechte eingeschränkt. Die Bürger wollen die Rückkehr zum Normalzustand.
18.01.2014 19:25
Lesezeit: 1 min

Von der Polizei ausgerufene Gefahrengebiete führen zu erheblichen Eingriffen in die Persönlichkeitsrechte, argumentieren die Demonstranten in Hamburg. Über 6.000 Menschen haben sich am Samstag versammelt, um gegen Gefahrengebiete zu demonstrieren.

Über 50 Initiativen hatten zu einer Demonstration gegen ein generelles Verbot von Gefahrengebieten in Hamburg aufgerufen. Hamburgs Grüne und Linke schließen sich dem Protest an.

Die Demonstration verläuft bislang friedlich. Vor Weihnachten sah das noch ganz anders aus. Im Vorfeld einer Demonstration für die Aufnahme der Flüchtlinge von Lampedusa wurde ein Angriff auf die Davidwache an der Reeperbahn verübt (mehr hier), bei der unter anderem mehrere Polizeifahrzeuge beschädigt wurden.

Am Tag darauf kam es bei der Demonstration ebenfalls zu schweren Ausschreitungen zwischen der Polizei und den Demonstranten, mit etlichen Verletzten auf beiden Seiten (hier).

Als Reaktion darauf rief die Polizei Anfang Januar ein mehrere Stadtteile umfassendes Gefahrengebiet aus. Das Gebiet umfasste Teile von Altona, St. Pauli und des Schanzenviertels - und hatte damit das Ausmaß einer mittelgroßen Stadt mit mindestens 50.000 Einwohnern, berichtet der NDR.

Die Polizei durfte Personen, die sich in diesem Bereich aufhielten, ohne jeden Verdacht durchsuchen.

Große Chancen rechnen sich die Hamburger nicht aus, dass die Gesetzgebung zur Erklärung von Gefahrengebieten fallen wird. Die Proteste zum Erhalt der Roten Flora im Schanzenviertel waren indes erfolgreich. Der Senat ändert die Baupläne. Die Rote Flora muss ein alternatives Kulturzentrum bleiben (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...