Politik

Peinlich: EU-Sozialdemokrat glaubt, dass ein Arbeiter 3.000 Euro im Monat verdient

Der Spitzenkandidat der österreichischen Sozialdemokraten weiß nicht, wieviel ein Arbeiter verdient. Bei einem Interview blamierte er sich gehörig - und stellt damit unter Beweis, wie weit sich die Politik von jenen entfernt hat, die sie eigentlich vertreten sollten.
19.01.2014 19:24
Lesezeit: 1 min

Der Spitzenkandidat der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ) für die EU-Wahl, Eugen Freund, ist der Meinung, dass ein Arbeiter 3.000 Euro monatlich verdient. In einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin Profil musste sich Freund, der zuvor Moderator beim staatlichen ORF gewesen ist, vom Interviewer belehren lassen, dass er sich um ein Drittel nach oben geirrt hat. Nicht klar ist, ob der SPÖ-Mann brutto oder netto gemeint hat - was das Unwissen noch peinlicher machen würde. Netto liegt das Einkommen gemäß der österreichischen Statistikbehörde bei 1616 Euro pro Monat.

Die Passage des auch sonst aufschlussreichen Interviews:

profil: Die SPÖ versteht sich immer noch als Arbeiterpartei. Glauben Sie, dass Sie mit Aussagen wie „von der ASVG-Höchstpension kann ich nicht leben“ bei Arbeitern gut ankommen – die von einer geringeren ASVG-Pension leben müssen?

Freund: Ich habe meinen Lebensstil: Meine Wohnung kostet einiges, meine Kinder studieren, eine Tochter in Amerika. Genauso gut könnte man den Bundeskanzler oder den Vizekanzler fragen, warum sie x-mal so viel verdienen wie ein durchschnittlicher Arbeiter.

profil: Wie viel verdient ein Arbeiter im Durchschnitt?

Freund: Ich weiß es nicht – ungefähr 3000 Euro brutto?

profil: Um ein Drittel weniger, 2000 Euro pro Monat.

Freund: Netto?

profil: Brutto.

Freund: Das ist sehr wenig. Aber ich glaube nicht, dass ich etwas dafür kann.

profil: Das behauptet niemand. Die Frage ist, wie sehr Sie sich in eine Klientel hineinfühlen können, die Sie vertreten sollen.

Freund: Ich kann mich insofern hineinfühlen in Arbeiter, indem ich immer wieder versucht habe, Leuten zu helfen. Wenn jemand mir erzählt hat, dass er arbeitslos ist, habe ich ein paar Leute angerufen, die ich kenne, und versucht, einen Job für ihn zu finden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....