Technologie

Handy-App steuert Ziel-Erfassung von Gewehren

Neuartige Gewehre mit Internet-Anschluss machen jeden zum Scharfschützen. Die Zielerfassung ist kinderleicht. Zudem kann man Ziele an andere Schützen weiterleiten. Passende Handy-Apps gibt es bereits. So werden die per Video aufgezeichneten Volltreffer auch auf Facebook und Twitter geteilt.
25.01.2014 00:27
Lesezeit: 1 min

Die US-Armee hat bereits mehrere Testexemplare der auf Linux basierenden „Smart Rifles“ bestellt. Ihr Entwickler, John McHale von der Firma Tracking Point, ermöglicht jedem Menschen, sich per WLAN mit einem Gewehr zu verbinden und es aus der Ferne zu bedienen. In App Stores  gibt es bereits zahlreiche Apps für die Schnittstelle zur Waffe.

Das Töten auf Knopfdruck ist damit kinderleicht. Ursprünglich wurde die Waffe für Hobby-Jäger entwickelt. Sie bezahlen für die intelligenten Gewehre bereits zwischen 10.000 und 27.000 Dollar, berichtet C-Net. Die elektronische Zielerfassung nimmt dem Schützen die Arbeit ab. Selbst weit entfernte Ziele sind damit nicht mehr zu verfehlen. Das Talent des Schützen ist nicht mehr gefragt.

Die Software sammelt Daten der Umgebung zu Temperatur, Gefälle, Luftdruck und Neigung. Alle Informationen können durch einen Blick durch das Zielfernrohr abgelesen werden. Das Ziel wird per Knopfdruck markiert. Der Computer merkt es sich automatisch. Nun muss der Schütze nur noch ein Fadenkreuz über den markierten Punkt legen. Erst dann kann sich der Schuss lösen.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die „Kills“ auf Video aufzuzeichnen und die Video-Dateien an Smartphones und Tablets zu senden. Nun ist auch das Teilen der Jagderfahrungen auf sozialen Netzwerken wie Twitter und Facebook möglich.

An Interaktivität ist auch gedacht: Sobald ein Schütze sein Ziel markiert hat, kann er dieses Ziel an einen anderen Schützen weiterleiten. Sollte dieser in einer besseren Schussposition sein, kann er den „Kill" übernehmen und das fremderfasste Ziel treffen. So wird die Jagderfahrung zum Gruppen-Ereignis, ähnlich wie in einem Ego-Shooter Videospiel.

Die Technik ist auch eine interessante Waffe für das Militär. Jeder Soldat kann dank Smart Rifles zum Scharfschützen werden. Und jeder Privatschütze, der solch eine Waffe besitzt, wird zum potenziellen Attentäter, kritisiert die Vereinigung Coalition to Stop Gun Violence.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...