Technologie

Handy-App steuert Ziel-Erfassung von Gewehren

Lesezeit: 1 min
25.01.2014 00:27
Neuartige Gewehre mit Internet-Anschluss machen jeden zum Scharfschützen. Die Zielerfassung ist kinderleicht. Zudem kann man Ziele an andere Schützen weiterleiten. Passende Handy-Apps gibt es bereits. So werden die per Video aufgezeichneten Volltreffer auch auf Facebook und Twitter geteilt.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die US-Armee hat bereits mehrere Testexemplare der auf Linux basierenden „Smart Rifles“ bestellt. Ihr Entwickler, John McHale von der Firma Tracking Point, ermöglicht jedem Menschen, sich per WLAN mit einem Gewehr zu verbinden und es aus der Ferne zu bedienen. In App Stores  gibt es bereits zahlreiche Apps für die Schnittstelle zur Waffe.

Das Töten auf Knopfdruck ist damit kinderleicht. Ursprünglich wurde die Waffe für Hobby-Jäger entwickelt. Sie bezahlen für die intelligenten Gewehre bereits zwischen 10.000 und 27.000 Dollar, berichtet C-Net. Die elektronische Zielerfassung nimmt dem Schützen die Arbeit ab. Selbst weit entfernte Ziele sind damit nicht mehr zu verfehlen. Das Talent des Schützen ist nicht mehr gefragt.

Die Software sammelt Daten der Umgebung zu Temperatur, Gefälle, Luftdruck und Neigung. Alle Informationen können durch einen Blick durch das Zielfernrohr abgelesen werden. Das Ziel wird per Knopfdruck markiert. Der Computer merkt es sich automatisch. Nun muss der Schütze nur noch ein Fadenkreuz über den markierten Punkt legen. Erst dann kann sich der Schuss lösen.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die „Kills“ auf Video aufzuzeichnen und die Video-Dateien an Smartphones und Tablets zu senden. Nun ist auch das Teilen der Jagderfahrungen auf sozialen Netzwerken wie Twitter und Facebook möglich.

An Interaktivität ist auch gedacht: Sobald ein Schütze sein Ziel markiert hat, kann er dieses Ziel an einen anderen Schützen weiterleiten. Sollte dieser in einer besseren Schussposition sein, kann er den „Kill" übernehmen und das fremderfasste Ziel treffen. So wird die Jagderfahrung zum Gruppen-Ereignis, ähnlich wie in einem Ego-Shooter Videospiel.

Die Technik ist auch eine interessante Waffe für das Militär. Jeder Soldat kann dank Smart Rifles zum Scharfschützen werden. Und jeder Privatschütze, der solch eine Waffe besitzt, wird zum potenziellen Attentäter, kritisiert die Vereinigung Coalition to Stop Gun Violence.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...