Politik

Fukushima: Strahlung übersteigt Grenzwert um 700 Prozent

Die Strahlenwerte in Fukushima erreichen das Achtfache des festgelegten Grenzwerts. Tepco vermutet als Grund die starke Abstrahlung der Wasser-Tanks, in denen das radioaktive Grundwasser lagert. Zudem entdeckte die Firma ein Leck an Reaktor 3, aus dem große Mengen radioaktives Wasser austreten.
23.01.2014 00:04
Lesezeit: 1 min

Die Strahlenwerte in der AKW-Ruine von Fukushima erreichen mittlerweile das 8-fache des festgelegten Grenzwerts von 1 Millisievert pro Jahr. Für den südlichen Teil der Atom-Ruine wurde die Strahlenbelastung im Dezember auf 8 Millisievert pro Jahr geschätzt, sagten Mitarbeiter von Tokyo Electric Power Co. (Tepco). Dort befinden sich die meisten der großen Wassertanks, in denen Tepco das kontaminierte Grundwasser lagert.

Im Zuge der Stilllegung des AKW legte die japanische Regierung einen maximalen Grenzwert von 1 Millisievert pro Jahr fest. Dadurch sollen die negativen Effekte auf die direkte Umwelt der AKW-Ruine minimiert werden.

Tepco vermutet, dass die erhöhte Belastung auf Röntgenstrahlung zurückzuführen ist, wie die japanische Zeitung Asahi Shimbun berichtet. Das Wasser in den Tanks ist mit Strontium-90 belastet und produziert erhöhte Beta-Strahlung. Diese reagiere mit dem Metall in der Ummantelung der Tanks und erzeuge dabei die deutlich stärkeren Röntgenstrahlen.

Aufgrund der wiederholten Vorfälle mit erhöhter Strahlung hat die japanische Nuclear Regulation Authority (NRA) zusätzliche Messgeräte in der Umgebung um das Kraftwerk installiert. Die Geräte wurden am 10. Januar in Betrieb genommen und führen alle zehn Minuten eine Messung in 0,5 bis 1 Meter Höhe durch. Die Messdaten können auf der Webseite der NRA eingesehen werden.

Zudem entdeckten Tepco-Mitarbeiter ein weiteres Leck an Reaktor 3. Bei einer Erkundung mit einem Roboter stießen sie auf ein Loch von der Größe eines Fußes, aus dem konstant radioaktiv-verseuchtes Wasser austritt. Dies berichtet Bloomberg und bezieht sich dabei auf eine Sprecherin des Unternehmens.

Im Reaktorgebäude 3 wurde eine erhöhte Beta-Strahlung von 24 Millionen Becquerels im Wasser gemessen. Das Wasser hatte eine Temperatur von 20 Grad Celsius im Vergleich zu den 7 Grad Celsius Lufttemperatur, wie das Unternehmen mitteilte. Im selben Reaktor fand am 11. März 2011 eine Kernschmelze statt. Durch das Leck strömt vermehrt Grundwasser in den Sicherheitsbehälter ein, gerät in Kontakt mit dem geschmolzenen Kernmaterial und tritt wieder aus.

Tepco kämpft weiterhin mit dem radioaktiv-verseuchtem Grundwasser. Etwa 300 Tonnen davon fließen jeden Tag unkontrolliert in den Pazifik (mehr hier). Die Folgen für das Ökosystem Pazifik sind verheerend. Mittlerweile erreicht die radioaktive Welle sogar die Westküste der USA (hier und hier).

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für den Tesla-Kurs bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 mit dramatischen Zahlen - immer mehr Gewalt- und Sexualdelikte
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan, am...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...