Finanzen

Wegen Konjunktureinbruch: Ausländische Investitionen in China sinken rapide

Im Juni sind die ausländischen Direktinvestitionen gegenüber dem Vorjahresmonat um 6,9 Prozent zurückgegangen. Lockerungen bezüglich neuer Investitionen zeigen noch keine Wirkung. Die Abschwächung der chinesischen Wirtschaft und die steigenden Arbeitskosten lassen Investoren nach anderen Ländern suchen.
17.07.2012 10:56
Lesezeit: 1 min

Bis zu Beginn des Jahres konnte die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt zahlreiche ausländische Investoren anziehen. Zweistelliges Wirtschaftswachstum und billige Arbeitskräfte waren verlockend. Doch die Investoren ziehen sich zurück. Im Juni sind die ausländischen Direktinvestitionen um 9,6 Prozent auf nur mehr 12 Milliarden Dollar gesunken, wie das chinesische Handelsministerium am Dienstag mitteilte. In den ersten sechs Monaten des Jahres sind die direkten ausländischen Investitionen insgesamt um 3 Prozent auf 59,1 Milliarden Dollar.

„Das Tempo der weltweiten wirtschaftlichen Erholung blieb langsam und viele Unsicherheiten bestehen weiterhin“, erklärte der Sprecher des Ministeriums Shen Danyang. Doch die Ursachen sind nicht allein in der Schuldenkrise zu suchen. Seit Monaten nimmt das chinesische Wirtschaftswachstum ab. Im ersten Halbjahr sank das Wachstum auf 7,8 Prozent und damit auf den niedrigsten Stand seit drei Jahren.

Viele Investoren fürchten einen weiteren Rückgang des Wachstums, China wird nicht mehr als grenzenloses Boomland betrachtet. Hinzu kommen die gestiegenen Produktionskosten und die strengen Regeln für Investitionen ausländischer Firmen. Unter diesen Umständen haben etliche Investoren bereits damit begonnen sich in Südamerika oder anderweitig im asiatischen Raum umzuschauen. Die ersten Lockerungen bei den Quellensteuern und dem höheren Grenzwert bei den Investitionen, die die chinesische Regierung in den vergangenen Monaten forciert haben, zeigen bisher keine Wirkung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...