Finanzen

EZB-Chef Draghi schließt Negativ-Zins nicht aus

Mario Draghi schließt einen negativen Einlagezins für Banken nicht mehr aus. So wolle die EZB der Deflation in der Eurozone entgegenwirken. Es wird erwartet, dass die Banken die zusätzlichen Kosten durch den Negativ-Zins an ihre Kunden weitergeben.
23.01.2014 12:41
Lesezeit: 1 min

Die Notenbank habe „sehr viele Instrumente“ in petto, sagte Draghi. Auch die Einführung eines Strafzinses für Banken, die ihr überschüssiges Geld bei der EZB parken, schloss Draghi im Interview mit der NZZ nicht aus. Mit einem Strafzins könnten Banken dazu angeregt werden, mehr Kredite zu vergeben statt das Geld bei der EZB zu deponieren.

Ein solcher negativer Einlagezins gilt als ein Mittel, um die Kreditvergabe in den Krisenländern im Süden der Eurozone anzukurbeln. Gegner befürchten, dass Geldhäuser die Kosten auf die Kunden abwälzen (mehr hier).

Die EZB hatte ihren Leitzins im November auf das Rekordtief von 0,25 Prozent gesenkt, da die Teuerung in der Eurozone weit unter den Zielwert der Notenbank von knapp 2 Prozent gefallen war.

Die EZB sieht mittelfristig stabile Preise bei einer Inflationsrate von knapp 2 Prozent gewährleistet. Zuletzt lag sie jedoch nur bei 0,8 Prozent. Sollte die Inflation weiter niedrig bleiben oder die Preise sogar sinken, erwarten viele Ökonomen weitere Schritte der Notenbank.

Zugleich warnte der EZB-Chef vor zu großem Konjunkturoptimismus in der Eurozone. Es gebe zwar ermutigende Signale und erste Anzeichen einer wirtschaftlichen Erholung, aber der Aufschwung sei noch schwach und „sehr ungleich verteilt“.

Ihn stimme allerdings zuversichtlich, dass das Wachstum nicht mehr allein von den Exporten getrieben werde, sondern allmählich auch von der Binnennachfrage. „Wir sind heute in der Situation, in der die USA vor rund anderthalb Jahren waren.“ Die Umfragewerte seien gut, die harten Wirtschaftszahlen aber noch unstetig.

Der Notenbankchef riet den Staaten in der Währungsunion dazu, die Haushaltskonsolidierung fortzusetzen, aber wachstumsfreundlicher. „Also weniger Steuern und laufende Ausgaben, dafür mehr Investitionen in Infrastruktur und Bildung.“ Allerdings seien Strukturreformen zwingend notwendig.

Draghi kündigte zudem an, die Schwächen im europäischen Bankensektor schonungslos aufzudecken. „Generell ist im Finanzsystem Licht immer besser als Dunkelheit“, sagte er mit Blick auf den geplanten Gesundheitscheck der Großbanken durch die europäischen Aufsichtsbehörden. Nur wenn die Schwächen im Bankensektor sichtbar würden, könnten Gegenmaßnahmen ergriffen werden – „sei es durch Rekapitalisierung, Restrukturierung oder Abwicklung von Banken“.

Die EZB prüft vor der offiziellen Übernahme der Bankenaufsicht im Herbst die größten 128 Geldhäuser der Eurozone auf Herz und Nieren. Dabei unterzieht die Notenbank die Finanzinstitute zunächst einem intensiven Bilanzcheck. Dann folgt ein Stresstest.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...