Finanzen

Bank-Run auf chinesische Genossenschafts-Banken

Im Osten Chinas können mehrere Genossenschafts-Banken ihre Einleger nicht mehr auszahlen. Vermögen im Umfang von mehreren zehn Millionen Euro sind verloren. Die Banken sollen sich mit dem Geld der Anleger verspekuliert haben. Die Behörden ermitteln wegen Finanzbetrug.
25.01.2014 00:29
Lesezeit: 1 min

Mehrere Genossenschaftsbanken im Osten Chinas sind nicht in der Lage, ihre Einleger zu bezahlen. Die Anzeichen mehren sich, dass das chinesische Finanzsystem unter massivem Druck steht.

Nach Angaben des staatlichen Senders CNR haben drei Genossenschaftsbanken den Betrieb eingestellt, berichtet investing.com. Einige weitere verfügen nicht mehr über genügend Geld, um die Einleger zu bezahlen. Es geht um Einlagen von mehreren hundert Millionen Yuan.

Die Sparerin Xue sagte, sie habe 420.000 Yuan (70.000 Dollar) auf ihr Konto bei einer der Banken eingezahlt. Die Bank hatte ihr gesagt, dass die Regierung die Einlagen sichert. „Ich vertraue der Regierung, also vertraute ich ihm [dem Angestellten der Genossenschaftsbank]“, sagt Xue. Nun kann ihr die Bank das angelegte Geld nicht zurückzahlen.

Die circa 5.000 Genossenschaftsbanken sind kleine von Bauern etablierte Unternehmen, um finanzielle Ressourcen zu teilen und die Nachfrage nach kleinen Krediten zu befriedigen. Normale Bürger können dort kein Geld einlegen.

Die Genossenschaftsbanken haben jedoch keinen Zugang zu den Kreditfazilitäten der chinesischen Zentralbank. Zinsen für Anleger (7% bis 10%) und Kreditnehmer (15% bis 18%) liegen deutlich höher als bei regulären Banken.

Ein Beamter sagte über eine der Banken, dass sie inkorrekte Finanzberichte geliefert habe. Einige Bank-Manager nutzten die Einlagen offenbar nicht zur Vergabe von kleinen Krediten für landwirtschaftliche Projekte. Stattdessen leiteten sie die eingezahlten Gelder an Immobilien-Projekte um.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...