Finanzen

Bank-Run auf chinesische Genossenschafts-Banken

Im Osten Chinas können mehrere Genossenschafts-Banken ihre Einleger nicht mehr auszahlen. Vermögen im Umfang von mehreren zehn Millionen Euro sind verloren. Die Banken sollen sich mit dem Geld der Anleger verspekuliert haben. Die Behörden ermitteln wegen Finanzbetrug.
25.01.2014 00:29
Lesezeit: 1 min

Mehrere Genossenschaftsbanken im Osten Chinas sind nicht in der Lage, ihre Einleger zu bezahlen. Die Anzeichen mehren sich, dass das chinesische Finanzsystem unter massivem Druck steht.

Nach Angaben des staatlichen Senders CNR haben drei Genossenschaftsbanken den Betrieb eingestellt, berichtet investing.com. Einige weitere verfügen nicht mehr über genügend Geld, um die Einleger zu bezahlen. Es geht um Einlagen von mehreren hundert Millionen Yuan.

Die Sparerin Xue sagte, sie habe 420.000 Yuan (70.000 Dollar) auf ihr Konto bei einer der Banken eingezahlt. Die Bank hatte ihr gesagt, dass die Regierung die Einlagen sichert. „Ich vertraue der Regierung, also vertraute ich ihm [dem Angestellten der Genossenschaftsbank]“, sagt Xue. Nun kann ihr die Bank das angelegte Geld nicht zurückzahlen.

Die circa 5.000 Genossenschaftsbanken sind kleine von Bauern etablierte Unternehmen, um finanzielle Ressourcen zu teilen und die Nachfrage nach kleinen Krediten zu befriedigen. Normale Bürger können dort kein Geld einlegen.

Die Genossenschaftsbanken haben jedoch keinen Zugang zu den Kreditfazilitäten der chinesischen Zentralbank. Zinsen für Anleger (7% bis 10%) und Kreditnehmer (15% bis 18%) liegen deutlich höher als bei regulären Banken.

Ein Beamter sagte über eine der Banken, dass sie inkorrekte Finanzberichte geliefert habe. Einige Bank-Manager nutzten die Einlagen offenbar nicht zur Vergabe von kleinen Krediten für landwirtschaftliche Projekte. Stattdessen leiteten sie die eingezahlten Gelder an Immobilien-Projekte um.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...

DWN
Politik
Politik Trump gegen die Welt: Warum Streit mit Verbündeten das China-Problem nur verschärft
01.05.2025

Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben zweifellos dem internationalen Ruf der USA auf den Finanzmärkten geschadet und das...

DWN
Technologie
Technologie PwC-Studie: Künstliche Intelligenz könnte Weltwirtschaft bis 2035 um 15 Prozent beflügeln – doch der Preis ist hoch
01.05.2025

Während viele Volkswirtschaften unter dem Druck multipler Krisen taumeln – Energiepreise, geopolitische Spannungen, ein fragiles...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
01.05.2025

Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen...

DWN
Finanzen
Finanzen JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
01.05.2025

JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.

DWN
Panorama
Panorama Jung oder KI: Zwei Wege zur Lösung des Lkw-Fahrermangels
01.05.2025

Angesichts des anhaltenden Fahrermangels setzt die EU auf die Senkung der Altersgrenze für Lkw-Führerscheine, während die USA auf eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
01.05.2025

UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.

DWN
Finanzen
Finanzen Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
01.05.2025

Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der...