Finanzen

Banken-Bailout: Finnland erhält harte Sicherheiten von Spanien

Erneut haben die Finnen eine Vereinbarung zu Bürgschaften getroffen. Als Sicherheit für den finnischen Anteil am Banken-Bailout für Spanien erhält Finnland Garantien in Höhe von 770 Millionen Euro aus dem spanischen Einlagensicherungsfonds.
18.07.2012 13:33
Lesezeit: 1 min

Die Finnen haben es mal wieder geschafft. Erneut erreichte die finnische Regierung einen Deal bezüglich Sicherheiten für seinen Anteil an einem Bailout. Die Bürgschaften, die mit Spaniens Regierung vereinbart wurden, kommen in Höhe von 770 Millionen Euro aus dem spanischen Einlagensicherungsfonds. Diese werden in Tripple-A-Staatsanleihen investiert und auf einem Treuhandkonto gehalten. Der Betrag deckt etwa 40 Prozent des finnischen Beitrags zum spanischen Rettungspaket und basiert auf dem größten zu erwartenden Verlust im Falle einer Pleite. Finnland hat sich im Gegenzug dazu bereit erklärt, auf jegliche Gewinne zu verzichten, und wird seinen Anteil zum ESM in einer statt in fünf Tranchen einzahlen. Am Donnerstag wird das finnische Parlament über den ausgehandelten Deal debattieren und vermutlich bereits am Freitag darüber abstimmen.

Bereits bei Griechenlands letztem Rettungspaket konnte sich Finnland mit seiner Forderung nach Sicherheiten durchsetzen. Die Regierung begründete ihre verlangte Absicherung damit, dass diese eine Bedingung bei Rettungspaketen sei, die im neuen finnischen Regierungsprogramm aufgenommen worden war und somit für die finnische Regierung verpflichtend sei. Auch Finanzminister Wolfgang Schäuble hatte in seinem Schreiben an Bundestagspräsident Norbert Lammert darauf hingewiesen, dass Länder, die eine besondere Absicherung erreichen wollten, dies können, wenn sie ihrerseits Zugeständnisse auf anderer Ebene machen (hier). Unter den deutschen Politikern ist bisher ein solches Pfand noch nicht zur Sprache gekommen. Verwunderlich ist auch, dass Italiens Premier einen solchen Deal nicht zu erreichen sucht. Schließlich belasten die stetig neuen Bailouts die Staatskasse des Landes massiv.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...