Politik

Fukushima: USA behindern Messung von radioaktivem Niederschlag

Lesezeit: 2 min
29.01.2014 00:03
Das renommierte Forschungszentrum MIT ist besorgt: Messungen des gefürchteten radioaktiven Niederschlags von Fukushima haben höhere Werte ergeben, als nach der Atom-Katastrophe von Tschernobyl. Die US-Behörden hatten versucht, die Wissenschaftler an den Messungen zu hindern.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Asien  
Gesundheit  
USA  

Auf einem Symposium des Massachusetts Institute of Technology (MIT) verkündeten Wissenschaftler die Mess-Ergebnisse des radioaktiven Niederschlags nach der Atom-Katastrophe vom März 2011. Demnach erreichte die Verseuchung der Umwelt mit Cäsium-137 ähnliche Grade wie nach dem Super-GAU von Tschernobyl. Zudem sagten die Wissenschaftler aus, dass US-Behörden sie bei ihrer Arbeit behindert und ihnen sogar Messungen boykottiert hätten.

Bei der Vortragsreihe am MIT sprachen Chemiker, Physiker und Ozeanologen über die direkten Folgen der Atom-Katastrophe von Fukushima. Dabei werteten sie Messwerte des radioaktiven Niederschlags in Form von Cäsium-134 und Cäsium-137 aus. Ersteres hat nur eine realtiv kurze Halbwertszeit von 2 Jahren, während Cäsium-137 eine Halbwertszeit von 30 Jahren aufweist.

„Die aktuellsten Zahlen, die mir vorliegen, zeigen, dass 80 Petabecquerel von Cäsium-137 in die Umwelt abgegeben wurden“, sagte Jay Cullen, Dozent am Institut für Geo- und Meereswissenschaften an der Universität von Victoria.

Beim Super-GAU von Tschernobyl wurde Cäsium-137 im Umfang von etwa 75 Petabecquerel freigesetzt.

„Fukushima hat etwa 50 bis 80 Petabecquerel in 2011 freigesetzt. Ich sehe mir diese beiden an [Tschernobyl und Fukushima] und behaupte, dass sie in ihrem Ausmaß durchaus vergleichbar sind“, sagte der Meeres- und Geo-Chemiker Ken Buesseler.

Der Unterschied sei lediglich, dass der radioaktive Niederschlag von Tschernobyl größtenteils über dem Festland niederging, während er bei Fukushima hauptsächlich aufs Meer hinausgetragen wurde. Das sei das große Glück der Japaner gewesen, aber hätte dafür das Ökosystem des Pazifiks empfindlich getroffen, so Buesseler.

Die Wissenschaftler am MIT kritisierten auch, dass Regierungsbehörden sie bei den Messungen behindert haben. Sowohl das National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA), als auch die Environmental Protection Agency (EPA) und das Energie Ministerium (DoE) boykottierten die Arbeit der Wissenschaftler.

„Wir boten unsere Dienste der NOAA an, denn wir wollten mit unserer Expertise helfen. […] Das NOAA hatte die Aufgabe dieses Desaster zu untersuchen und die amerikanische Reaktion darauf abzuschätzen. Ihre Reaktion war weitere Modelle anzufertigen und dadurch die Effekte [des radioaktiven Niederschlags] einzuschätzen, aber keine Außen-Messungen. Sie sagten, sie machen so etwas nicht. Sie messen keine Radionuklid. Stattdessen schoben sie die Verantwortung an das Energie Ministerium weiter. Dieses wiederum sagte, es hätte nichts mit den Meeren zu tun. Das sei Aufgabe des NOAA und nicht ihr Problem“, sagte Buesseler bei seinem Vortrag am MIT.

In den Tagen und Wochen nach der Katastrophe von Fukushima, fürchteten sich die Bewohner der US-Westküste vor dem radioaktiven Niederschlag. Dennoch entschied die Umweltbehörde EPA, keine Messgeräte an den Küsten von Oregon, Washington und Kalifornien aufzustellen. Dies berichtet Central Coast News und bezieht sich dabei auf eine offizielle Email der Umweltbehörde.

Die Auswirkungen der radioaktiven Verseuchung zeigen sich vermehrt auch vor der amerikanischen Westküste. Massenhaft organisches Material bedeckt die Meeresböden und die Meereslebewesen zeigen unnatürliche Verhaltensweisen (mehr hier). Zudem wurde ein millionenfaches Absterben von Seesternen vor der Westküste der USA und Kanadas beobachtet (hier). Der Höhepunkt der radioaktiven Welle wird zwischen 2014 und 2015 erwartet. Die US-Regierung hat sich vorsorglich mit 14 Millionen Jod-Tabletten eingedeckt (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission geht gegen neues polnisches Gesetz vor
07.06.2023

Der Ton aus Brüssel nach Warschau wird schärfer. Die EU-Kommission will nun gegen ein neues Gesetz in Polen vorgehen.

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Vorstand: Europa hat bei Digitalgeld-Projekt die Nase vorn
07.06.2023

Laut Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat Europa bei der Einführung einer digitalen Währung einen Vorsprung vor China und den USA....

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...