Finanzen

Vor Bailout-Abstimmung: Wirtschaftsminister Spaniens widerspricht Auflagen

Um Finanzhilfen zu erhalten, müssen spanische Banken einen Stresstest durchlaufen, heißt es im Memorandum zum Banken-Bailout Spaniens, über das heute der Bundestag abstimmt. In aussichtslosen Fällen ist auch eine geordnete Pleite vorgesehen. Der spanische Wirtschaftsminister sagt nun jedoch, es gebe keinen Plan, Banken zu schließen.
19.07.2012 11:22
Lesezeit: 1 min

Schon im Vorfeld der heutigen Abstimmung des Bundestags über das Banken-Bailout für Spanien gibt es einige Bedenken unter den Abgeordneten – eine Kanzlermehrheit ist nicht sicher. SPD und Grüne wollen sich erst bei ihren Fraktionssitzungen kurz vor der Sondersitzung mit anschließender Abstimmung entscheiden.

Die Unstimmigkeiten im Bundestag über das Rettungspaket werden nun direkt aus Spanien mit neuen Aussagen vergrößert. Schon vor der Ratifizierung wird das für die Hilfen ausgearbeitete Memorandum aus spanischer Sicht scheinbar nicht ernst genug genommen. Der spanische Wirtschaftsminister Luis de Guindos sagte mit Nachdruck, dass es keine Pläne gebe, irgendeine Bank zu schließen. Im Memorandum ist es jedoch anders festgelegt. Alle spanischen Banken müssen demnach einen Stresstest über sich ergehen lassen, um ihren Kapitalbedarf zu ermitteln. Je nach Ergebnis des Tests erhalten die Geldhäuser Auflagen für ihre Restrukturierung, Rekapitalisierung oder ihre Abwicklung: „Die spanischen Behörden und die Europäische Kommission werden die Lebensfähigkeit der Banken auf der Grundlage der Ergebnisse des Stresstests und der Umstrukturierungspläne beurteilen. Banken, die als nicht lebensfähig erachtet werden, werden in einer geordneten Weise aufgelöst werden“, heißt es in dem Memorandum.

Ganz Unrecht hat Luis de Guindos allerdings nicht. So gibt es bisher überhaupt keine EU-Vorschriften bezüglich des Umgangs mit Bankenpleiten wie im Falle Spaniens, wenn Gelder gewährt werden. Es herrscht kein harmonisierter Rechtsrahmen für die Schließung oder Umstrukturierung, so Karel Lannoo, Hauptgeschäftsführer des Center for European Policy Studies. Zwar hat die EU versucht, einen solchen Rechtsrahmen vorzuschlagen, doch dieser wurde von den Regierungen abgelehnt. Die neuen Regeln würden nämlich eine umfassendere Beteiligung der Anleihehalter an Insolvenzen bzw. Verlusten vorsehen. Und selbst wenn die Regierungen doch noch zügig zustimmen würden, könnte eine entsprechende Genehmigung nicht vor 2018 in Kraft treten, sagen EU-Beamte. Das hilft im Falle Spanien also auch nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...