Politik

Airbus will Golfregion mit Militär-Hubschraubern aufrüsten

Die Schwellenländer bieten Airbus große Wachstums-Chancen. Der Luftfahrtkonzern profitiert von einer großen Nachfrage nach Militär-Hubschraubern. In der Golfregion will Airbus den Amerikanern den Rang ablaufen.
31.01.2014 16:43
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Goldman Sachs greift nach Energie-Versorgung in Dänemark

Sowohl zivile als auch militärische Hubschrauber blieben gefragt, sagte der Chef von Airbus Helicopters, Guillaume Faury, am Freitag in München. Die beiden Sparten machen jeweils etwa die Hälfte der Einnahmen der Airbus-Tochter aus. Nach wie vor gebe es Bedarf sowohl in Europa und den USA als auch in den Schwellenländern.

„Wir wachsen in Spanien, wir wachsen in Brasilien“, sagte der Franzose vor der Münchner Sicherheitskonferenz. Im zivilen Bereich profitiere sein Haus anhaltend von der Energiebranche. In der Öl- und Gasförderung würden immer mehr Felder auf hoher See oder in abgelegenen Landschaften erschlossen.

Zudem setzten die Betreiber von Windparks vor der Küste routinemäßig Helikopter ein, um die Turbinen zu warten. Der Trend zur Förderung von Schiefergas und -öl in erschlossenen Gebieten, wo der Einsatz von Hubschraubern unnötig sei, schrecke ihn nicht.

Um den militärischen Bereich macht sich Faury trotz sinkender Rüstungsbudgets im Westen anders als seine Kollegen von der Airbus-Rüstungssparte Defense & Space keine Sorgen.

„Unser militärischer Auftragsbestand ist hoch. (…) Die Schwellenländer werden kommen. Und das sind im Gegensatz zu Europa, den USA oder Russland offene Märkte. Das ist eine große Chance.“

Auch europäische Staaten interessierten sich nach wie vor für die Produkte der früheren Eurocopter, die sich nach dem Namenswechsel des Mutterkonzerns nun Airbus Helicopters nennt. Der Transporthubschrauber NH90 sei die Standardplattform für europäische Militärhubschrauber dieser Größe, auch der Wüstenstaat Katar interessiere sich für ihn.

Für den Kampfhubschrauber Tiger gebe es weniger Kaufkandidaten. Allerdings erwögen Polen und Malaysia, sich solche Modelle anzuschaffen, die ihre Feuertaufe in Afghanistan, Libyen und Mali erlebten.

Gewisse Sorge machen Faury allerdings Äußerungen von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel, er plädiere für eine restriktive Haltung bei Waffenexporten, insbesondere in Unrechtsregime. Besonders die Lieferung von Großwaffen in die Golfregion ist in Deutschland umstritten.

Bislang habe Airbus keine Militärhelikopter in die Region geliefert. Die Staaten dort begännen derzeit aber mit entsprechenden Ausschreibungen. „Die Region ist sehr wichtig für uns“, so Faury. „Wir konkurrieren mit den Amerikanern - und die würden auf jeden Fall liefern.“

Weitere Themen

EU entscheidet, wer Staatsbürger werden darf

Schiffs-Schulden der Landesbanken landen beim Steuerzahler

Schwarzkümmel hilft gegen Osteoporose

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...