Politik

Airbus will Golfregion mit Militär-Hubschraubern aufrüsten

Lesezeit: 1 min
31.01.2014 16:43
Die Schwellenländer bieten Airbus große Wachstums-Chancen. Der Luftfahrtkonzern profitiert von einer großen Nachfrage nach Militär-Hubschraubern. In der Golfregion will Airbus den Amerikanern den Rang ablaufen.
Airbus will Golfregion mit Militär-Hubschraubern aufrüsten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell:

Goldman Sachs greift nach Energie-Versorgung in Dänemark

Sowohl zivile als auch militärische Hubschrauber blieben gefragt, sagte der Chef von Airbus Helicopters, Guillaume Faury, am Freitag in München. Die beiden Sparten machen jeweils etwa die Hälfte der Einnahmen der Airbus-Tochter aus. Nach wie vor gebe es Bedarf sowohl in Europa und den USA als auch in den Schwellenländern.

„Wir wachsen in Spanien, wir wachsen in Brasilien“, sagte der Franzose vor der Münchner Sicherheitskonferenz. Im zivilen Bereich profitiere sein Haus anhaltend von der Energiebranche. In der Öl- und Gasförderung würden immer mehr Felder auf hoher See oder in abgelegenen Landschaften erschlossen.

Zudem setzten die Betreiber von Windparks vor der Küste routinemäßig Helikopter ein, um die Turbinen zu warten. Der Trend zur Förderung von Schiefergas und -öl in erschlossenen Gebieten, wo der Einsatz von Hubschraubern unnötig sei, schrecke ihn nicht.

Um den militärischen Bereich macht sich Faury trotz sinkender Rüstungsbudgets im Westen anders als seine Kollegen von der Airbus-Rüstungssparte Defense & Space keine Sorgen.

„Unser militärischer Auftragsbestand ist hoch. (…) Die Schwellenländer werden kommen. Und das sind im Gegensatz zu Europa, den USA oder Russland offene Märkte. Das ist eine große Chance.“

Auch europäische Staaten interessierten sich nach wie vor für die Produkte der früheren Eurocopter, die sich nach dem Namenswechsel des Mutterkonzerns nun Airbus Helicopters nennt. Der Transporthubschrauber NH90 sei die Standardplattform für europäische Militärhubschrauber dieser Größe, auch der Wüstenstaat Katar interessiere sich für ihn.

Für den Kampfhubschrauber Tiger gebe es weniger Kaufkandidaten. Allerdings erwögen Polen und Malaysia, sich solche Modelle anzuschaffen, die ihre Feuertaufe in Afghanistan, Libyen und Mali erlebten.

Gewisse Sorge machen Faury allerdings Äußerungen von Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel, er plädiere für eine restriktive Haltung bei Waffenexporten, insbesondere in Unrechtsregime. Besonders die Lieferung von Großwaffen in die Golfregion ist in Deutschland umstritten.

Bislang habe Airbus keine Militärhelikopter in die Region geliefert. Die Staaten dort begännen derzeit aber mit entsprechenden Ausschreibungen. „Die Region ist sehr wichtig für uns“, so Faury. „Wir konkurrieren mit den Amerikanern - und die würden auf jeden Fall liefern.“

Weitere Themen

EU entscheidet, wer Staatsbürger werden darf

Schiffs-Schulden der Landesbanken landen beim Steuerzahler

Schwarzkümmel hilft gegen Osteoporose

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik EU-Finanzminister wollen Reform der Schuldenregeln beschließen
07.12.2023

Am Freitag wollen sich die EU-Finanzminister auf eine Reform der Schuldenregeln verständigen. Der jüngste Vorschlag aus Spanien stellt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.