Finanzen

Rajoy immer mehr unter Druck: Nun steigen auch Zinsen für kurzfristige Anleihen

Der Zugang zum Finanzmarkt wird für Spanien immer schwieriger. Die Nachfrage nach spanischen Bonds unterschiedlicher Laufzeit ist stark gefallen und die Renditen schossen in die Höhe.
19.07.2012 11:45
Lesezeit: 1 min

Die steigenden Zinssätze für spanische Anleihen waren angesichts der schlechten Nachrichten der vergangenen Tage und dem wachsenden Zweifel über die EU-Politik zu erwarten. Dass die Skepsis der Anleger mit einer solchen Deutlichkeit wie bei der heutigen Auktion ausfallen würde, dürfte dem spanischen Premier Mariano Rajoy allerdings Sorgen bereiten – der Zugang zum Markt schwindet.

Spanien emittierte heute Staatsanleihen mit unterschiedlicher Laufzeit im Wert von 3 Milliarden Euro. 2,98 Milliarden Euro konnten erzielt werden. Doch ganz gleich, ob es sich um 2-Jahres-Anleihen oder um Bonds mit einer Laufzeit von sieben Jahren handelte, die Rendite ist deutlich gestiegen. Bei den Anleihen mit einer Laufzeit von zwei Jahren kletterte der Zinssatz von 4,483 im Juni auf 5,302 Prozent. Ähnliches zeigte sich auch bei den 5- und 7-jährigen Papieren. Hier stieg die Rendite von 6,195 auf 6,543 Prozent und von 4,899 auf 6,798 Prozent.

„Die Nachfrage nach spanischen Anleihen bricht ein, auch bei kürzeren Laufzeiten. Das ist sehr besorgniserregend und wirft die Frage auf, ob Spanien den Marktzugang verliert“, kommentiert Nicholas Spiro von Spiro Sovereign Strategy die heutige Auktion. „Die Rendite-Level, insbesondere für die 5- und 7-Jahres-Anleihen, sind untragbar und spiegeln die tiefe Skepsis darüber wieder, dass sich die spanische Wirtschaft aus dem Trott befreien kann.“ Aber es gehe hierbei nicht mehr nur Stümperei der spanischen Regierung bezüglich der Reformen. Es gehe hier um die Krise des Vertrauens in die Politik der Eurozone.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...