Politik

Sotschi: Anschläge auf Flugzeuge mit Zahnpasta-Bomben

Einen Tag vor der Eröffnung der Olympischen Winterspiele in Sotschi sind die US-Geheimdienste alarmiert. Ihr Augenmerk gilt derzeit Direktflügen nach Russland. Terroristen könnten Sprengsätze in Zahnpasta-Tuben verstecken.
06.02.2014 15:05
Lesezeit: 1 min

Seit Monaten herrscht Terrorangst in Russland. Jetzt ist das US-Heimatschutzministerium um Fluglinien besorgt, die derzeit von außerhalb der USA in Richtung Olympia unterwegs sind. Terroristen könnten Sprengstoff in Zahnpasta-Tuben an Bord schmuggeln. Bereits vo vier Wochen haben die USA Russland-Reisende vor Terrorismus und Kriminalität gewarnt.

Den Behörden zufolge seien die Fluggesellschaften gewarnt worden, dass Sprengsätze während des Fluges oder bei der Ankunft in Sotschi zusammengebaut werden könnten. als Versteck könnten Zahnpastatuben oder andere Kosmektikbehältnisse dienen. Eine spezifische Bedrohung in Richtung der Vereinigten Staaten solle es jedoch nicht geben, so The Guardian. Diese sei den Behörden zufolge auf Flüge nach Russland beschränkt, die von außerhalb der USA starten, so NBC.

Dennoch dürften die Behörden nun auch die Direktflüge aus den USA im Auge haben: Delta Airlines ist im Augenblick die einzige US-Fluggesellschaft mit einem Direktflug aus den Vereinigten Staaten nach Moskau. Die russischen Fluggesellschaften Aeroflot und Transaero bieten jedoch beide mehrere Nonstop-Flüge aus den USA gen Russland an. United Airlines, die offizielle Fluggesellschaft des US-Olympia-Teams, hat hingegen keine eigenen Flüge nach Russland geplant, sondern arbeitet mit Charterflügen nach Sotschi.

FBI und russischer Geheimdienst arbeiten zusammen

Die russischen Streitkräfte sind derzeit in höchster Alarmbereitschaft. Die Gegend rund um den Austragungsort Sotschi gleicht einem Hochsicherheitstrakt. Während einige US-Politiker sich sorgen über die Sicherheit am Schwarzen Meer machen, ist US-Präsident Barack Obama allerdings davon überzeugt, dass Sotschi sicher sei.

Seit Selbstmordattentäter im vergangenen Dezember bei einem Doppelanschlag in Wolgoggrad 34 Menschen töteten ist nicht nur die russische Öffentlichkeit immens sensibilisiert. Anfang Januar wurde bekannt, dass auch das FBI in Russland präsent sein und gleich mehrere Agenten zu den Spielen reisen werden. Zusammengearbeitet wird vor Ort auch mit den russischen Geheimdiensten.

Aus Angst vor möglichen Terroranschlägen wurde der Schwarzmeer-Kurort zu einer Festung umgerüstet. Eine solch aufwändige Sicherheitsoperation gab es für Olympische Spiele noch nie. Rund 37.000 Polizisten und Truppen des Innenministeriums wurden in den Kurort verlagert. Der Zugang wird streng überwacht.

Bereits Mitte Januar warnte das US-Außenamt in Washington vor einer Terrorgefahr in Sotschi. Ein entsprechender Reisehinweis ist bis eine Woche nach dem Ende der Olympischen Spiele am 23. Februar und den anschließenden Paralympics am 16. März gültig.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.