Finanzen

Auch Zentralbanken in Währungs-Skandal verwickelt

Die Bank of England wusste offenbar darüber Bescheid, dass die größten Banken der Welt die Währungs-Kurse manipulieren. Die verantwortlichen Zentralbanker sagten, die Geldhäuser sollten ihre eigenen Regeln machen. Sie ließen die Manipulationen zum Nachteil der Kunden weiterhin zu.
07.02.2014 10:40
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Karlsruhe überlässt Klage gegen die EZB dem Europäischen Gerichtshof

Die britische Zentralbank hat offenbar davon gewusst, dass Trader der größten Banken der Welt die Währungs-Kurse manipulieren. Das Stillschweigen und Nicht-Handeln seitens der Bank of England (BoE) hat die Manipulationen erst möglich gemacht, die nun untersucht werden.

Die Verwicklung der Zentralbanken in den Währungs-Skandal geht aus Aufzeichnungen zu einem privaten Treffen im April 2012 hervor, die ein hochrangiger Währungs-Händler vor circa sechs Wochen an die FCA übergab. Er hatte sich im Anschluss an das Treffen aufgeschrieben, was besprochen wurde. Er war nach eigenen Angaben besorgt wegen der Libor-Untersuchungen.

An dem Treffen nahmen neben Währungs-Händlern auch zwei Mitarbeiter der Bank of England teil: Martin Mallett, der oberste Währungs-Händler der BoE und James O’Connor, der in der Fremdwährungs-Abteilung der BoE arbeitet.

Bei dem privaten Treffen informierten die Trader einiger der größten Banken der Welt die beiden Zentral-Banker darüber, dass sie Informationen über Aufträge untereinander austauschen, bevor sie die Währungs-Benchmarks festsetzen. Dieses Vorgehen ist der Kern einer sich ausweitenden Untersuchung der britischen Banken-Aufsicht FCA wegen Markt-Manipulationen.

Durch die Sammlung von Kunden-Aufträgen können die Banken wahrscheinliche Kurs-Bewegungen im Währungs-Markt vorhersagen. Mit diesem Wissen konnten sie eigene Aufträge platzieren und Gewinne auf Kosten ihrer Kunden machen.

Die Zentral-Banker sagten, es gebe keine Regulierung über solche Absprachen. Die Banken sollten ihre eigenen Regeln machen. Die BoE-Beamten wiesen die Banken allerdings darauf hin, dass ihr Verhalten nicht angebracht ist.

Weitere Themen

Studie: Niederlande wäre ohne EU besser dran

Goldman Sachs warnt vor der globalen Rezession

Durchbruch: Forscher erschaffen Stammzellen mit Säurebad

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik 50 Jahre Abkommen von Helsinki – ein Pakt ohne Erbe
09.08.2025

Vor 50 Jahren versprach das Abkommen von Helsinki eine neue Weltordnung aus Kooperation und Respekt. Heute, im Zeitalter hybrider Kriege,...

DWN
Technologie
Technologie Globale Bank-ID: Yubico-Gründerin will Passwörter abschaffen – Milliardenpotenzial für deutsche Firmen
09.08.2025

Die Gründerin von Yubico will mit ihrer Stiftung Siros ein globales, offenes System für digitale Identitäten schaffen – sicher wie ein...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-5: So verwenden Sie das neue ChatGPT-Modell
08.08.2025

Open AI erlaubt erstmals tiefe Einblicke in die Denkweise von ChatGPT. Wer die neue Erweiterung nutzt, kontrolliert nicht nur Daten –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kreditprogramme für den Mittelstand: Neue KfW-Digitalförderung für KMU, Kritik an „Made for Germany“
08.08.2025

Zwei neue KfW-Kreditprogramme unterstützen KMU seit Juli gezielt bei Digitalisierung und Innovation. Unterdessen sorgt die fehlende...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt "Aufstehen, hingehen, machen": Thomas Hintsche verkauft seit 30 Jahren gegrillte Würstchen auf dem Markt
08.08.2025

Seit 30 Jahren verkauft Thomas Hintsche Bratwurst, Steak, Buletten und mehr auf dem Markt. Seine Grillskills hat er perfektioniert, kennt...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...