Finanzen

Spanischer Minister: Wir haben kein Geld mehr in der Staatskasse

Die spanische Regierung hat offenbar große Schwierigkeiten, den laufenden Haushalt zu finanzieren. Das am Donnerstag beschlossene Sparpaket wird nicht ausreichen, um kurzfristige Lücken zu schließen. Bei Protesten in Madrid wurde Premier Mariano Rajoy vorgeworfen, er verrate das spanische Volk.
20.07.2012 00:37
Lesezeit: 1 min

In Madrid hat die Regierung Rajoy am Donnerstag ein umfassendes Sparprogramm verabschiedet (hier). Es sieht unter anderem Einschnitte im öffentlichen Dienst vor. Spaniens Budget-Minister Cristóbal Montoro warnte in drastischen Worten, dass die Lage in Spanien sehr ernst sei. Er sagte, dass die Staatskassen leer seien und man sich einen ausgedehnten öffentlichen Dienst nicht mehr leisten könne. Spanien sei zum Risiko für Europa und die Welt geworden.

Montoro reagierte damit auf die öffentlichen Proteste gegen das Sparpaket. In Madrid hatten am Donnerstag tausende Spanier gegen die Sparpläne protestiert. Sie warfen Mariano Rajoy vor, er habe das spanische Volk verraten. Besonders empört sind die Spanier über eine Regelung, derzufolge die Arbeitslosenunterstützung bereits gestrichen werden kann, wenn der blosse Verdacht des Mißbrauchs bestehe. Bisher musste ein Mißbrauch nachgewiesen werden. Die Zeitung El Pais spricht von "orwellschen" Ausmaßen der gesellschaftlichen Veränderung.

Das Problem Spaniens sind die unaufhaltsam steigenden Zinsen für Staatsanleihen (hier). Das Sparprogramm, welches von der Bevölkerung abgelehnt wird, wird indes von den Märkten als nicht ausreichend empfunden. Insbesondere wird genau beobachtet, dass viele Positionen des Plans theoretischer Natur sind und der Löwenanteil der Verbesserung am Haushalt aus höheren Steuern kommen soll - welche wiederum alle Spanier treffen werden (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...